• Startseite
  • Veranstaltungen
  • Erste Jahrestagung der Zukunftszentren – Fit für den Wandel: Mit digitalen und KI-Anwendungen dem Fachkräftemangel begegnen

Abstraktes Netzwerk

Erste Jahrestagung der Zukunftszentren – Fit für den Wandel: Mit digitalen und KI-Anwendungen dem Fachkräftemangel begegnen

1
Veranstaltung

Arbeitspolitische Jahrestagung der Zukunftszentren 2023

Lesezeit: ca. 6 min

Mit dem Förderprogramm „Zukunftszentren – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigten bei der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Entwicklung und Erprobung innovativer Konzepte zur Weiterbildung im Betrieb, die auf die Stärkung digitaler Kompetenzen in Unternehmen ausgerichtet sind.

Zwölf Regionale Zukunftszentren in ganz Deutschland orientieren sich an den Bedarfen der KMU vor Ort, um unter Berücksichtigung der digitalen Transformation und ökologischen Nachhaltigkeit passgenaue Lösungen zu finden, die den Unternehmen und ihren Beschäftigten praktisch helfen, sich zukunftsfähig aufzustellen. Ein „Haus der Selbstständigen“ mit dem Fokus auf Solo-Selbstständigen prüft und bewertet die Bedarfe selbstständiger Erwerbstätiger und unterstützt sie bei der Stärkung von gemeinsamen Interessenvertretungen und kollektiven Maßnahmen. Das „Zentrum Zukunft der Arbeitswelt“ (ZZA) fungiert bundesweit als koordinierendes Zentrum und bildet die Austauschplattform sowie den Transferkanal für das Programm „Zukunftszentren”.

Unter dem Titel „Fit für den Wandel: Mit digitalen und KI-Anwendungen dem Fachkräftemangel begegnen“ werden die Zukunftszentren auf der ersten Jahrestagung über die Ergebnisse des zurückliegenden Jahres berichten und Beispiele innovativer Ansätze der Unterstützung von KMU bei der Gestaltung des digitalen, ökologischen und demografischen Wandels präsentieren.

Agenda

Die bereits geplanten Programmpunkte können Sie hier herunterladen.

Referenten

Referent
Hubertus Heil

Bundesminister für Arbeit und Soziales, wird Gast der Veranstaltung sein, mit Unternehmensvertreter*innen und Vertreter*innen der Zukunftszentren diskutieren und sich dabei mit praktischen Ergebnissen vertraut machen.

© photothek.net

Porträt: Hubertus Heil
Porträt: Hubertus Heil
Referentin
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer

Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird Einblicke in ihre Konferenzbeobachtung aus arbeitssoziologischer Perspektive geben und für Fragen zur Verfügung stehen.

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer ist Mitglied im Rat der Arbeitswelt.

Porträt: Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
Porträt: Prof. Dr. Sabine Pfeiffer

Workshops

Parallel stattfindende Workshops über Themen der Zukunftszentren runden die Veranstaltung am Nachmittag ab. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in Kürze. Bei Fragen wenden Sie sich gern an das Team vom Zentrum Zukunft der Arbeitswelt
Tel. 03423 – 6765303
E-Mail: zza@arbeitundleben.eu

Anmeldung

    Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

    Veranstaltungen

    Abstraktes Netzwerk
    Zentrum Zukunft der Arbeitswelt (ZZA)
    07.12.2023 10:00 Uhr – 15:30 Uhr | Onlineveranstaltung

    Erste Jahrestagung der Zukunftszentren - Fit für den Wandel: Mit digitalen und KI-Anwendungen dem Fachkräftemangel begegnen

    Alle Plätze für die Präsenzteilnahme sind momentan ausgebucht, wir freuen uns über Ihre digitale Teilnahme! Mit dem Förderprogramm „Zukunftszentren – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigten bei der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) die […]
    Weiterlesen

    IMMER AUF DEM LAUFENDEN SEIN!

    Nie das Neueste verpassen! Hier geht’s zur Newsletteranmeldung. Unser Letter of Future gibt monatlich einen Einblick in die Arbeit der Zukunftszentren. Über dieses Format informieren wir und fördern das Lernen und den Austausch zwischen den Regionen.