Gut beraten mit den Zukunftszentren

Ein Fokus des Programmes „Zukunftszentren“ liegt darauf, Unternehmen und deren Beschäftigte sowie (Solo-)Selbstständige im demografischen, digitalen und ökologischen Wandel zu unterstützen. Die kostenlosen Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt.
Die Berater*innen der regionalen Zukunftszentren beraten und vernetzen KMU, außerdem entwickeln und erproben sie innovative Konzepte zur Weiterbildung im Betrieb. Einführungs- und Anwendungsprozesse von digitalen Technologien und KI-basierten Systemen werden partizipativ im Unternehmen eingeführt, das heißt gemeinsam mit den Beschäftigten.
Wie genau die beratenen Unternehmen vom Informations-, Beratungs- und Qualifizierungsangebot der „Zukunftszentren“ profitieren, zeigen die nachfolgenden Praxisbeispiele aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen.
Viel Spaß beim Anschauen!
Aus Hessen
Überwachende Routinetätigkeiten in der Produktion durch Künstliche Intelligenz bewerkstelligen – diesen Schritt ist die Kudernak GmbH Kunststoff- & Dichtungstechnik in Südhessen gegangen.
Das Familienunternehmen hat gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Hessen – ZUKIPRO Herstellungsprozesse durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) effizienter und sicherer machen können.
Aus Mecklenburg-Vorpommern
Wie kann es gelingen, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln? Das Zukunftszentrum MV+ (ZMV+) begab sich gemeinsam mit der Dröge GmbH auf eine „Transformationsreise Wirtschaft“.
Das Unternehmen für Landwirtschafstechnik konnte durch die Unterstützung des geförderten Projektes nachhaltige Produkte vor allem im Bereich Tierwohl im Geschäftsmodell aufnehmen. Die „Transformationsreise Wirtschaft“ ist ein Angebot des ZMV+ in Kooperation mit der Initiative Zukunftshandeln.
Aus Thüringen
Mit Hilfe des ZeTT – Das Zukunftszentrum Thüringens führte die asphericon GmbH aus Jena Virtual Reality ein, um Quereinsteiger*innen für komplexe Tätigkeiten zu schulen und so neue Fachkräfte für das Unternehmen schnell und individuell zu qualifizieren.
Die Zukunftszentren sind in allen 16 Bundesländern aktiv und beraten dort kostenlos. Auf unserer Startseite oder gleich hier unter diesem Artikel finden Sie das für Sie zuständige Regionale Zukunftszentrum bzw. das Haus der Selbstständigen und gelangen schnell und unkompliziert zu den richtigen Kontaktdaten.
Finden Sie jetzt Ihren Ansprechpartner für Ihr Bundesland!
Fragen Sie noch heute Ihre Beratung an. Klicken Sie dafür einfach in der Karte auf das Bundesland, in dem Ihr Unternehmen ansässig ist. Die Beratungen der Zukunftszentren sind kostenlos.
04105 Leipzig
07743 Jena
90408 Nürnberg
39104 Magdeburg
01067 Dresden
66123 Saarbrücken
76137 Karlsruhe
30163 Hannover
18057 Rostock
45470 Mülheim an der Ruhr
34117 Kassel
14482 Potsdam
10963 Berlin
04838 Eilenburg







