• Startseite
  • Neuigkeiten
  • Rückblick: Zukunft gemeinsam gestalten – unser fünftes Vernetzungstreffen über den Dächern von Nürnberg

Am 2. April war es wieder so weit: Das fünfte Vernetzungstreffen der Zukunftszentren fand dieses Jahr über den Dächern Nürnbergs statt. Rund 100 engagierte Zukunftsgestalter*innen aus allen 12 Regionalen Zukunftszentren sowie dem Haus der Selbstständigen kamen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Impulse zu setzen.

Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und ihre Mitarbeitenden für Green Skills begeistert werden? Und welche Kompetenzen brauchen wir für eine nachhaltige Arbeitswelt von morgen?

Den Auftakt machten zwei Fachimpulse von Cornelia Schäff, Leiterin des Referats Transfer und betriebliche Praxis, Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) im BMAS und Thomas Besse, Bereichsleiter für den Kundenkernprozess Beschäftigter der Bundesagentur für Arbeit.

Cornelia Schäff (BMAS) hob die Bedeutung der Zukunftszentren als praxisnahe Partner für KMU hervor – gerade für Betriebe ohne eigene Personal- oder Technologieabteilungen. Nachhaltigkeit müsse strategisch gedacht und durch gezielte Weiterbildung unterstützt werden.

Thomas Besse (BA) machte deutlich: Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen – Future Skills, Green Skills und flexible Berufswege würden dabei immer wichtiger. Die Bundesagentur wolle stärker mit den Zukunftszentren kooperieren, um individuelle Beratung zu fördern.

Im Anschluss gaben drei Regionale Zukunftszentren praxisnahe Einblicke aus ihrer Arbeit sowie Bezüge zum Thema ökologische, soziale und/oder ökonomische Nachhaltigkeit.

Nach der Theorie wurde es interaktiv. In einem agilen World Café tauschten wir uns an elf Thementischen aus wie Green Skills Einzug in den Praxisalltag finden. Erste Ideen wurden direkt in Prototypen überführt – und mündeten in konkreten Ansätzen für neue Qualifizierungs- und Beratungsformate.

Das Treffen wurde in Kooperation mit dem ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen, dem Zukunftszentrum Süd und pulsnetz MuTiG organisiert.