Zukunftsmusik: 6. Podcast-Folge online!

3D-Modelle und KI für mehr Nachhaltigkeit im Maschinenhandel
In dieser Folge der Zukunftsmusik weht frischer Wind durch alte Maschinen. Wir sprechen heute mit Sebastian Grafen, Inhaber des Unternehmens SGR-Products und Marco Giangreco, Zukunftsberater beim RZzKI. SGR-Products handelt mit gebrauchten Industriemaschinen. Angefangen hat alles vor 20 Jahren mit kleinen gebrauchten Gegenständen auf dem Ebay-Verkaufsagentenprogramm. Mit den Jahren wurden die Anfragen immer mehr und die verkauften Gegenstände immer größer, und so wurde aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell. Der Verkauf von gebrauchten Anlagen und Maschinen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, da die großen Anlagen und Maschinen nur selten über detaillierte Aufbau- oder Bedienungsanleitung verfügen. Mit dem Ziel, vor allem den internationalen Kundenservice zu verbessern, wurde mit dem RZzKI eine Potenzialanalyse durchgeführt. Dabei sind viele Ideen aufgekommen, wie KI und digitale Tools den Service verbessern können, z.B. die Nutzung einer 3D-Kamera für eine KI-gestützte Modellierung der Maschinen. Der Einsatz von KI und digitalen Tools hilft dabei, den Verkaufsprozess kundenfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten gerade dann, wenn die Waren längst nicht mehr wie in den Anfangsjahren der Firma in ein Paket passen, sondern schon mal den Raum eines halben Fußballfeldes einnehmen.
Aber hört am besten selbst!
Habt ihr auch Lust, mit eurem Unternehmen auf Transformationsreise zu gehen? Dann besucht unsere Website www.zukunftszentren.de und kommt mit uns ins Gespräch.
Für Fragen und Anmerkungen stehen wir euch unter zukunftsmusik@rkw.de zur Verfügung.
Hört hier direkt in den Podcast rein:
Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.