
Projekt
Zu den wichtigsten Zielen des Projektes gehören: Dauerhafte Erhöhung der Integrations-, Verbleibs- und Aufstiegschancen von Beschäftigen in einfacher Arbeit. Es sollen ihnen ein existenzsicherndes Einkommen, sichere Arbeitsplätze und Karriereoptionen geschaffen werden. Implementierung von PE-Systemen, die diese Belegschaftsgruppe im Fokus haben. Dazu zählen u. a. die Bestimmung und Qualifizierung von betrieblichen Integrationscoaches sowie ein Verfahren zur Potenzialermittlung inkl. eines Systems von Mitarbeitenden-Gesprächen. Implementierung von Berufsentwicklungspfaden, die mit horizontalen und vertikalen Schulungsangeboten untersetzt sind und einen Verbleib in einfacher Arbeit ebenso ermöglichen wie eine Entwicklung zur Fach- und operative Führungskraft Verstetigung und Verbreiterung des CONNECT- Ansatzes über die sozialpartnerschaftlichen Regelungsebenen (überbetrieblich wie betrieblich), in anderen Branchen der Region und darüber hinaus sowie in der Landesarbeitsmarktpolitik (Senatorische Dienststellen, Arbeitsagentur, etc.)
Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, kofinanziert.