
Projekt
Das Projekt beabsichtigt, die Anwendung digitaler Assistenzsysteme in der Gesundheits- und Pflegebranche zu erforschen, um soziale Teilhabe zu fördern. Hierbei soll überprüft werden, ob diese Systeme einen sozioökonomischen Beitrag leisten und Integrationshemmnisse im Bildungsbereich abbauen können. Etwa 15 KMUs aus Gesundheits- und pflegeaffinen Bildungsbereichen nehmen teil. Der Ansatz wird an drei Zielgruppen getestet: Geflüchtete mit Einschränkungen, Beschäftigte im Gesundheitswesen und Menschen mit Beeinträchtigungen. Ziel ist es, innovative Schulungs- und Weiterbildungsformate zu entwickeln.
Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.