
Projekt
Das Projekt adressiert den digitalen Wandel in der Altenpflege, insbesondere im Kontext des Pflegenotstands. Dabei werden Mitarbeitende, auch mit Migrationshintergrund, durch Belastungs- und Ressourcenanalysen sowie digitale Kompetenzbewertungen unterstützt. Ziel ist es, Arbeitsprozesse durch digitale Lösungen ressourcenschonend zu gestalten und Pflegekräfte zu entlasten. Digitallotsen und -beauftragte spielen eine zentrale Rolle bei der Integration digitaler Medien in den Pflegealltag. Eine Lernplattform und ein E-Learning-Team unterstützen die Weiterbildung. Das Hospital zum Heiligen Geist wird so attraktiver für neue Mitarbeitende, und das entwickelte Lernmanagementsystem bleibt auch nach Projektende nutzbar.
Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.