
Projekt
Unser Ziel ist es, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), mittelständische Unternehmen sowie öffentliche Verwaltungen (PSO) in der Metropolregion Hamburg für die Herausforderungen von Morgen zu rüsten. Die Anforderungen an kritische Infrastrukturen ändern sich, neue Lösungen müssen evaluiert und umgesetzt werden – von allgemeinen Digitalisierungsthemen über Fragen der Cybersecurity, der künstlichen Intelligenz, der verteilten Infrastruktur bis hin zum High Performance Computing. Hamburg, weltweit bekannt nicht nur als wichtiger europäischer Logistik- und Wirtschaftsstandort, sowie auch als preisgekrönte „Smart City“, bietet sowohl die Kompetenzen als auch das Netzwerk, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Unsere Gruppe von 6 lokalen Partnern, darunter Hochschulen, Handwerk, Industriezentren sowie Technologieorganisationen, bieten unserer Zielgruppe ein breites Spektrum an Dienstleistungen an – und stärken so gezielt und effizient das Ökosystem. Unsere Angebote sind speziell auf die wirtschaftlichen und geografischen Gegebenheiten der Metropolregion Hamburg sowie auf die Smart Specialization and Regional Innovation Strategy (RIS3) abgestimmt.
Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.