
Projekt
Das Projekt bietet einen niederschwelligen Einstieg in das Thema IT-Sicherheit. Interessierte können anhand von Demonstratoren verschiedene Cyberangriffe in einer sicheren Umgebung selbst erleben. Neben der Schaffung von Awareness werden auch einige Fallstricke aufgezeigt, die es in der täglichen Arbeitswelt zu vermeiden gilt. Es werden unterschiedliche Angriffswege und -methoden deutlich gemacht, wie beispielsweise Phishing-Mails und USB-Angriffe. Darüber hinaus ist auch die Auswirkung solcher Angriffe im Rahmen der Demonstratoren direkt erlebbar, wie z.B. der Datenverlust durch einen Ransomware-Trojaner.
Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.