
Projekt
H2Flow adressiert die Herausforderungen der Wasserwirtschaft, die durch den demografischen Wandel und den Bedarf an Nachbesetzungen entstehen. Das Projekt stärkt die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften, fördert die Qualifizierung der Mitarbeitenden für eine digitale Arbeitswelt und unterstützt die Gestaltung von Teamkultur und Zusammenarbeit. Durch strukturierten Wissenstransfer wird wichtiges Fachwissen bewahrt. Die teilnehmenden Organisationen profitieren von Synergien durch regionale Kooperationen und überbetriebliche Austauschformate. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Schulungskonzepte begleiten den Transformationsprozess, um die Attraktivität der Arbeitsbedingungen zu erhöhen und die Versorgungssicherheit zu sichern.
Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.