
Projekt
In Potsdam und in der weiteren Umgebung plant das Oberlinhaus verschiedene Veranstaltungen: Workshops, innovative Planspiele sowie Mitmachaktionen im eigenen KI-Studio mit interaktiven KI-Demonstratoren. Das Ziel dabei ist es, Beschäftigte und deren Interessenvertretungen zu ermöglichen, KI besser zu verstehen und sie in Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Perspektiven selbst zu erleben und sie dazu zu befähigen, bei der KI-Einführung mitzugestalten. Das Workshop-Konzept „Ein Chatbot als persönlicher Assistent, geht das?“ soll beispielsweise Grundlagen zu KI vermitteln und einen Überblick über die Fähigkeiten der Technologie geben. Dabei soll u. a. gezeigt werden, wie ChatGPT als persönlicher Assistent für E-Mails genutzt werden könnte. Im Workshop „KI-Anwendungen für die Unternehmenskommunikation: Bild, Video, Sprache“ erfahren Sie, wie KI in den Bereichen Bild- und Videoerstellung sowie Sprachsynthese funktioniert und welche Auswirkungen sie hat. Dabei haben Sie die Möglichkeit, eigene KI-gestützte Anwendungsfälle für Ihren Arbeitsalltag zu entwickeln.
Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.