
Projekt
Die bwcon plant eine Vielzahl Veranstaltungen, die den Teilnehmenden ein breites und praxisnahes Spektrum an Einsatz- und Umsetzungsmöglichkeiten von KI bieten sollen. Dabei streben sie an, ein breites Publikum aus verschiedenen Branchen anzusprechen. Geplant sind bspw. ein Innovations- und KI-Slam, das Format „KI vor Ort“ sowie ein Prompt Hackathon (kurz: Promptathon). Im Promptathon, einem Hackathon-ähnlichen Format, arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam an Problemlösungen unter Einsatz generativer künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für generative KI zu entwickeln und deren Einsatz im eigenen Arbeitsumfeld zu erkunden. Diese Events finden zum Teil direkt in Unternehmen statt und zeigen vor Ort, wie KI im betrieblichen Kontext umgesetzt werden kann. Die Kommunikationskampagne „Die KI-Möglichmacher*innen“ macht potenzielle Teilnehmer*innen auf die Veranstaltungen aufmerksam.
Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, kofinanziert.