
Projekt
Das Projekt zielt darauf ab, Unternehmen bei der Personalentwicklung der eigenen Mitarbeitenden zu unterstützen. Primäre Zielgruppe sind dabei diejenigen Fach- und Arbeitskräfte, die häufig übersehen werden, wenn es um die gezielte Weiter-Qualifizierung von Angestellten geht, beispielhaft Wiedereinsteigende aus der Elternzeit, höher qualifizierte Migranten oder Menschen mit Handicap. Das Projektteam wirkt direkt im Unternehmen. Ziel ist es, einen Unternehmenskulturwandel anzutreiben, der dazu führt, dass berufliche Bildung und Lernen nicht als zusätzliche (finanzielle) Belastung gesehen werden, sondern als Chance und Grundvoraussetzung, um die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu erhalten.
Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.