
Projekt
Das Projekt NapiK zielt darauf ab, nachhaltige Strukturen im Gesundheitswesen zu etablieren, indem es Pflegekräfte als zentrale Akteure in Krankenhäusern befähigt, Nachhaltigkeitsstrategien umzusetzen. Die drei Handlungsebenen soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit sollen in den Pflegealltag integriert werden. Soziale Nachhaltigkeit wird durch die Advocacy-Funktion der Pflege gestärkt, während ökonomische Nachhaltigkeit auf Prävention und Gesundheitskompetenz abzielt, um Folgekosten zu vermeiden. Ökologische Nachhaltigkeit fokussiert sich auf Klimaanpassung und Ressourcenschonung. NapiK generiert Best-Practice-Beispiele und Transferkonzepte, die die Versorgungsqualität fördern und zur Fachkräftesicherung beitragen, indem sie die Attraktivität des Pflegeberufs erhöhen.
Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, kofinanziert.