
Projekt
STRIKE richtet sich an Einzelhandelsbeschäftigte, die häufig mit anspruchsvollen Kundeninteraktionen konfrontiert sind. Das Projekt zielt darauf ab, die emotionale Resilienz und Emotionsregulation zu stärken, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. In Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Sozialpartnern wird ein Weiterbildungskonzept entwickelt, das auf MOOCs basiert und durch Selbstlerneinheiten ergänzt wird. Diese bieten praxisnahe Strategien zur Emotionsarbeit und zur Verbesserung der emotionalen Widerstandsfähigkeit. Die Inhalte sind adaptierbar und können auch in anderen Dienstleistungsbranchen eingesetzt werden.
Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.