Jahrestagung der Zukunftszentren (hybrid)
Wir laden Sie herzlich zur Jahrestagung der Zukunftszentren am 19. November 2024 im AXICA Konferenz- und Tagungszentrum in Berlin und online ein!
Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz – Die Zukunft der Arbeit gestalten: Partizipative Einführung von KI in KMU“ schauen wir auf ein spannendes Jahr im ESF Plus-Programm Zukunftszentren des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zurück.
Agenda und Programm:
Zur ausführlichen Agenda (PDF-Download).
Programmablauf mit Raumübersicht
Moderation: Carmen Hentschel
Grußwort aus dem BMAS:
Staatssekretärin des BMAS Leonie Gebers
Leonie Gebers ordnet mit einem Grußwort die aktuelle Diskussion ein und nimmt gemeinsam mit Unternehmensvertreter*innen und Akteuren aus den regionalen Zukunftszentren an einer spannenden Gesprächsrunde teil.
Keynote:
Dr. Vanessa Just
„Chancen und Risiken von KI in der Arbeitswelt wahrnehmen und kennen. Einen menschzentrierten und arbeitsplatzbezogenen Zugang ermöglichen“
Unternehmenspräsentationen
Gute Praxisbeispiele aus den Unternehmen:
Erleben Sie abwechslungsreiche Praxisbeispiele aus Unternehmen, die aufzeigen wie künstliche Intelligenz in klein- und mittelständischen Betrieben ankommt.
Mit dabei u.a.:
- CONTALL Container- & Behälterbau Kretschmer GmbH aus Zörbig
- robert exact colours (Robert GmbH) aus Emsdetten
- red pepper aus Bremen
- EPHYMESS GmbH aus Wiesbaden
- ACO Guss GmbH aus Kaiserslautern
- AGRAVIS Raiffeisen AG aus verschiedenen Städten in NRW
Gesprächsinseln
Freuen Sie sich während unserer Kreativen Mittagspause auf Zeit zum Vernetzen und Stärken beim Catering, außerdem auf spannende Abwechslung mit Formaten aus dem Programm Zukunftszentren, u.a. mit Gesprächsinseln zu den Themen:
- „Kreatives Live Battle: Solo-Selbstständiger vs. Künstliche Intelligenz“ sowie „Chancen und Risiken von KI aus Betroffenensicht: Impulsvortrag eines Solo-Selbstständigen mit anschließendem Austausch“ vom Haus der Selbstständigen
- „Live-Demo: Mit KI Inhalte für Social Media optimieren“ vom ZMV+
- „ERGOthek: Einblicke in das Ergonomie-Angebot für die gesunde Arbeit im (mobilen) Büro“ vom ZeTT
- „Pflege – spielerisch in die Zukunft“ vom pulsnetz.de MuTiG
- „Eintauchen in das Metaverse: Chancen und Herausforderungen“ vom RZ Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem ZUKIPRO Hessen und RZ Nord (auch im Online-Stream verfolgbar!)
- „Entdecken der KI-Demonstratoren „der KI Studios (gefördert vom BMAS, durchgeführt vom Fraunhofer IAO und dem IAT Universität Stuttgart)
Future Workshops
Mehrere – parallel stattfindende – Workshops, die von den Zukunftszentren z.T. gemeinsam mit Unternehmensvertreter*innen sowie weiteren Programmen des BMAS gestaltet werden:
- „Digitalen Betrieb gestalten – Eine Social-Media-Strategie für die VITASERV AG in Halle (Saale)“ vom RZ Sachsen-Anhalt (auch im Online-Stream verfügbar)
Unser ZZST begleitet Unternehmen dabei, die Potenziale von Social Media zu erkennen und eine für sich passende Social-Media-Strategie zu entwickeln. Aktuell unterstützen wir die VITASERV AG bei genau diesem Thema und wir berichten gemeinsam von der bisherigen Umsetzung ihrer Strategie, den Herausforderungen und ersten Ergebnissen. - „Wie können digitale Technologien und KI zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen?“ vom RZ KI NRW
In diesem Workshop wollen wir uns der Frage widmen, welche Chancen sich aus digitalen Technologien und KI für die Nachhaltigkeit ergeben und welche Angebote sich daraus für uns als Zukunftszentren perspektivisch entwickeln lassen. In einer Fish-Bowl werden wir verschiedene Lösungen für die Frage „Wie können digitale Technologien und KI zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen“ diskutieren, konkrete Anwendungs-Themen eruieren und in Hinblick auf Nutzen und Machbarkeit priorisieren. - “Modern gestalten: Zukunftsthemen in KMU durch partizipative Prozesse methodisch einführen“ vom RZ Berlin und RZ Brandenburg
Nutzung und Einführung von KI“ oder „Strategien für mehr Nachhaltigkeit“ sind Zukunftsthemen in KMU, die gemeinsam entwickelt werden können. Anhand von zwei Unternehmensbeispielen werden verschiedene Wege der Prozessbegleitung aufgezeigt und im Workshop mit den Beteiligten ausprobiert und diskutiert. - „Byte für Byte zum Erfolg – Die Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie„ im Leipziger Unternehmen JANIK – Ergonomische Bürowelten vom RZ Sachsen
Das Leipziger Unternehmen JANIK – Ergonomische Bürowelten will seine Organisationsstruktur digitalisieren, um die Kommunikation und die internen Prozesse effizienter zu gestalten. Dazu werden, mit der Unterstützung des „Regionalen Zukunftszentrums Sachsen“, moderne Kollaborationstools für die Zusammenarbeit eingeführt, ein digitales Dokumentenmanagement etabliert und die Terminkoordination organisiert. Durch unsere Beratungen & Qualifizierungen wird das Team befähigt, die neuen Systeme effektiv zu nutzen, wodurch JANIK – Ergonomische Bürowelten zukunftssicher und digital aufgestellt wird.
In einem abwechslungsreichen Workshop wollen wir mithilfe eines Planspiels genauer auf den Beratungs- und Qualifizierungsprozess eingehen. Dabei begleitet Sie das Regionale Zukunftszentrum Sachsen und die Geschäftsleiterin Dagmar Janik-Stenzel höchstpersönlich mit spannenden Einblicken aus der Praxis. - „Responsible AI: Worauf KMU bei der Implementierung von KI achten sollten“ vom RZ Nord
Die Einführung von künstlicher Intelligenz in KMU bietet viele Chancen, birgt aber auch einige Risiken. Bei allen Anwendungsfällen kommt es darauf an, die Potenziale zu nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken zu minimieren. Im interaktiven Workshop des RZ.Nord erarbeiten wir, welche Aspekte für eine verantwortungsvolle Implementierung von KI besonders wichtig sind. - „Den Einsatz von KI fair und transparent gestalten – warum das wichtig ist und wie es mit den KIDD Prozess konkret gelingen kann“ von KIDD (gefördert durch das BMAS, im Rahmen der Initiative INQA)
In diesem interaktiven Workshop wollen wir darüber sprechen, welche Chancen und Herausforderungen aus der zunehmende Digitalisierung für Unternehmen/KMU erwachsen, was Fairness und Gerechtigkeit mit Blick auf die Nutzung von KI bedeuten, warum ein diversitätsgerechter und transparenter Umgang für einen fairen und gerechten Einsatz von KI so wichtig ist und wie der KIDD-Prozess genau dies möglich macht. - „Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten.“ von KI-Studios (gefördert durch das BMAS, durchgeführt vom Fraunhofer IAO und der Universität Stuttgart)
Wie verändern KI-Anwendungen Arbeitswelt und Arbeitsumfeld? Wie kann man diese Veränderung im eigenen Unternehmen implementieren? Und was bedeutet das für die eigene Arbeit? Diese Fragen sind Teil der Workshops im vom bmas-geförderten Projekt »KI-Studios«, das KI erlebbar macht und der Frage nachgeht, was Mitarbeitende, Interessensvertreterinnen und Entscheidungsträger brauchen, um betriebliche KI-Anwendungen gemeinsam zu gestalten. Durchgeführt wird der Workshop vom Fraunhofer IAO und dem IAT der Universität Stuttgart. - Online-Workshop: „Die Magie hinter Chatbots: Wie sie funktionieren und wie man eigene baut“ vom RZ Süd
In diesem Online-Workshop tauchen wir in die Welt der Chatbots ein und beleuchten sowohl die theoretischen Grundlagen als auch den praktischen Einsatz. In der ersten Hälfte zeigen wir, was Machine Learning und Deep Learning ist und erklären bildlich die Modellarchitekturen sowie die Funktionsweise von Chatbots. Anschließend widmen wir uns anschaulich dem Erstellen und Konfigurieren eigener Chatbots. Der Workshop richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis von Chatbot-Technologien entwickeln und praktische Erfahrungen sammeln möchten. Es ist kein Vorwissen erforderlich.
Wann und wo?
Datum:
Dienstag, 19.11.2024; 10.00 – 16.00 Uhr
Location:
AXICA Konferenz- und Tagungszentrum,
Pariser Platz 3, 10117 Berlin (am Brandenburger Tor)
Anreise:
S-Bahn: Brandenburger Tor (S1, S2, S25, S26)
U-Bahn: Brandenburger Tor (U5)
Busse: 100, 200, 147
Bahn: Flughafen-Express FEX
Parkmöglichkeiten:
Parkhaus im Hotel Adlon: Einfahrt Behrenstraße
Öffentliche Parkplätze: Straße des 17. Juni, Hannah-Arendt-Straße
Weitere Anreise-Informationen hier.
Freuen Sie sich auf spannende Gesprächsrunden mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Forschung, Live-Berichte von KMU-Vertreter*innen und abwechlsungrsreiche Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten. Melden Sie sich heute noch an!
Wir freuen uns auf Sie!
Referentinnen
Rückblick
Hier finden Sie Impressionen der Arbeitspolitischen Jahrestagung 2023 unter dem Titel „Fit für den Wandel: Mit digitalen und KI-Anwendungen dem Fachkräftemangel begegnen“.
Anmeldung
SO WÄHLEN SIE IHRE TICKETS:
Sie nehmen IN PRÄSENZ teil? Dann wählen Sie das Präsenz-Ticket aus.
Sie werden am Veranstaltungstag die Gelegenheit haben, vor Ort zwischen verschiedenen spannenden KMU-Fallpräsentationen sowie auch Präsenz-Workshops zu wählen.
Eine DIGITALE Teilnahme ist für Sie besser geeignet? Wählen Sie einfach das Ticket für die Online-Teilnahme aus. Auch dort ist Ihnen ein Platz in einem Online-Workshop sicher.
Sichern Sie sich heute Ihren Platz! Wir freuen uns darauf, Sie im November zu begrüßen.