Wissenspool-Beitrag

Escape Room

Ein Praxisbeispiel einer Qualifizierung des Zukunftszentrums Brandenburg
27.05.2025
Lesezeit: ca. 5 min
Beitrag teilen

Innovatives Qualifizierungskonzept: Escape Room

Branche: Ambulante Pflege

Aufgabe der Qualifikation

Heranführen an digitale Medien.

Ziele der Qualifikation

Sensibilisierung und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Anwendungen.

Anlass der Qualifikation

Medienkompetenz ist eine grundlegende Voraussetzung für den sicheren und erfolgreichen Umgang mit digitalen Medien in Beruf und Bildung. Dazu gehört neben der Nutzung auch die Mitgestaltung medialer Inhalte sowie das Wissen über Medien und ihre Möglichkeiten. Zudem ist gerade im Internet der kritische Umgang mit Informationen wichtig. Die Förderung dieser grundlegenden Aspekte der Medienkompetenz ist essentiell für erfolgreiches Lernen. Für den Einstieg in die Förderung der Medienkompetenz sowie den Abbau von Berührungsängsten wurde ein Escape Room entwickelt, in dem Mitarbeitende als Team gemeinsam in einem Spielszenario verschiedene Aufgaben mit Hilfe digitaler Medien lösen sollen.  

Ziel der Qualifikation

Ziel ist es, durch die verschiedenen Aufgaben, Mitarbeitende u.a. für die Sicherheit von Passwörtern zu sensibilisieren, Arbeitserleichterungen durch digitale Hilfsmittel zu entdecken und zu nutzen sowie erste Kompetenzen im Umgang mit digitalen Anwendungen zu erwerben.

Ablauf der Qualifikation

In einem entsprechend gestalteten Raum, befinden sich die Teilnehmenden im Spielszenario in der Zukunft in Quarantäne und müssen ihre digitalen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Nacheinander werden vier verschiedene Aufgaben bearbeitet, deren Lösung am Ende jeweils zu einem Passwort führt. Dieses wird in eine eigens erstellte App eingegeben, woraufhin die Hinweise für die nächste Aufgabe gegeben werden. Jedem Teilnehmenden steht ein Smartphone oder Tablet zur Verfügung. Alle Aufgaben können nur mit Hilfe dieser verschiedenen technischen Geräte und den darauf verfügbaren digitalen Anwendungen bzw. Apps gelöst werden. Allerdings müssen auch Hinweise im Raum gefunden werden, die bei der Lösung helfen. Dabei sind die Aufgaben vielfältig gestaltet, um möglichst verschiedene Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien im Alltag aufzuzeigen. Für den Fortschritt im Escape Room erhält das Team Punkte für jede Aufgabe. Zu den Teilaufgaben gehört u.a. mit einer App einen versteckten Schlüssel zu finden, Fremdsprachen zu übersetzen und sich mit Hilfe digitaler Kartensysteme zu orientieren.

Ergebnisse der Qualifikation

Durch den Escape Room konnten die Mitarbeitenden im Team auf spielerische Art und Weise an digitales Lernen herangeführt und Interesse daran geweckt werden. Der Escape Room erleichtert den Mitarbeitenden den Einstieg in die digitalen Medien und hat dazu geführt, dass sie neugierig darauf sind, neue Dinge zu entdecken. Außerdem werden damit schnell Team interne Dynamiken sichtbar, die viel über die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team aussagen. Das wurde den Mitarbeitenden auch in der abschließenden Reflexionsphase bewusst.

Hier finden Sie weitere Informationen über die Qualifikationen des Zukunftszentrums Brandenburg