In unserer Kampagne #ZukunftKMU stellen wir die Beratung- und Qualifizierungspraxis aus den Regionalen Zukunftszentren anhand ausgewählter Unternehmensbeispiele vor. Heute ein Beispiel aus dem Zukunftszentrum Brandenburg.

Die Finizio GmbH und die Ausgangsituation
Die Finizio GmbH, bekannt für ihr innovatives und nachhaltiges Geschäftsmodell in der Kreislaufwirtschaft, ist ein expandierendes Unternehmen mit Sitz in Brandenburg, das sich auf ökologische Sanitärlösungen spezialisiert hat, z.B. Trockentoiletten, die viel auf Großveranstaltungen wie Festivals genutzt werden. Dafür hat das Unternehmen 2024 gleich zweifach den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen. Durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Dienstleistungen wächst nicht nur der Kundenstamm, sondern auch die internen Anforderungen an digitale Prozesse und effiziente Arbeitsabläufe.
Genutzter Service: Beratung – Von Anforderungen zu Chancen
Wie gelingt es, ein wachsendes Unternehmen im Bereich ökologischer Dienstleistungen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft optimal vorzubereiten? Genau diese Frage haben das regionale Zukunftszentrum Brandenburg gemeinsam mit dem Spezialisten für ökologische Sanitärlösungen aufgegriffen. Ziel war es, digitale Arbeitsprozesse durch eine integrierte IT-Umgebung zu verbessern und somit nachhaltiges Wachstum aktiv zu fördern – von der Ermittlung konkreter Bedarfe bis zur erfolgreichen Umsetzung neuer Systeme im Alltag.
Welche Maßnahmen, Tools oder Innovationen wurden initiiert
Zu Beginn stand der intensive Austausch im Mittelpunkt: Wo entstehen Reibungsverluste? Welche Arbeitsprozesse müssen effizienter und transparenter gestaltet werden? Gemeinsam mit Geschäftsführung und Mitarbeitenden haben die Kolleginnen und Kollegen aus dem regionalen Zukunftstraum Brandenburg die Kernanforderungen herausgearbeitet.
Ein bedeutender Schritt war die Einführung einer modernen Kollaborationslösung. Ziel war es, die digitale Zusammenarbeit umfassend zu verbessern und den Mitarbeitenden leistungsstarke Werkzeuge für Kommunikation, Dateiablage und Projektorganisation an die Hand zu geben. Heute sind die Arbeitsabläufe im Unternehmen deutlich effizienter und transparenter gestaltet, Informationen stehen jederzeit zur Verfügung, und die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg funktioniert nahtlos.
Status quo – Der Weg zur optimalen Lösung
Aktuell befinden sich das Unternehmen im laufenden Prozess der Auswahl eines geeigneten ERP-Systems. Im Vordergrund stehen dabei die spezifischen Anforderungen des Unternehmens im Bereich Vermietung, Telematik und Logistik. Auch hier begleitet das regionale Zukunftszentrum Brandenburg den Spezialisten durch gezielte Beratung – sowohl methodisch als auch praxisnah in Form der Evaluierung passender Softwarelösungen, um eine nachhaltige Entscheidung vorzubereiten, die optimal zu den zukünftigen Anforderungen passt.
Ausblick: Prozesse nachhaltig verankern
Perspektivisch plant die Finizio GmbH mithilfe weiterer digitaler Maßnahmen ihre Position als Vorreiter nachhaltiger Innovation im Bereich Kreislaufwirtschaft weiter auszubauen.
.
Hier finden Sie weitere Informationen über das Regionale Zukunftszentrum Brandenburg.