Wissenspool-Beitrag

Nachhaltigkeit partizipativ und co-kreativ angehen

Ein Praxisbeispiel einer Qualifizierung des Zukunftszentrums Brandenburg
27.05.2025
Lesezeit: ca. 6 min
Beitrag teilen

Innovatives Qualifizierungskonzept: Nachhaltigkeit zusammen gestalten: Projektideen gemeinsam entwickeln

Beschäftigte: ca. 30

Ort: Wendisch Rietz

Branche: Tourismus

Aufgabe der Qualifikation

Einführung in und Sensibilisierung der Mitarbeitenden für das Thema Nachhaltigkeit.

Ziele der Qualifikation

Erarbeitung von Projektideen zur Stärkung ausgewählter Entwicklungsthemen im Bereich Nachhaltigkeit; Gründung von Nachhaltigkeitsteams zur Umsetzung der priorisierten Projektideen.

Anlass der Qualifikation

Nachdem die Geschäftsführung, durch die Beratung des Zukunftszentrums Brandenburg, Nachhaltigkeit als relevantes Zukunftsthema für sich identifiziert hatte, wobei der Status quo im Betrieb sowie eine Vision und Entwicklungsthemen erarbeitet wurden, sollten ausgewählte Mitarbeitende in den Prozess miteingebunden werden. Das Anliegen der Geschäftsleitung war es, gemeinsam Projektideen zu entwickeln und Nachhaltigkeitsteams mit deren Umsetzung zu beauftragen.

Ziel der Qualifikation

Ziel war es, die Mitarbeitenden für Nachhaltigkeit und die wichtigsten Nachhaltigkeitsstellschrauben im eigenen Betrieb zu sensibilisieren, sowie Projektideen für die zuvor erarbeiteten Entwicklungsthemen zu entwickeln und die ersten Schritte zur Umsetzung zu planen.

Ablauf der Qualifikation

Der Workshop wurde so aufgebaut, dass mit Hilfe eins kleinen Quiz und Assoziationskarten ein spielerischer Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit gelang. Daraufhin folgte ein kurzer Input zur Einführung der Nachhaltigkeitsdimensionen, um für das Thema zu sensibilisieren und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. Außerdem präsentierte die Geschäftsführung die zuvor erarbeiteten Ergebnisse zum Status quo der Nachhaltigkeit im Betrieb, ihre Vision und die Entwicklungsthemen, auf die sich der Betrieb zunächst fokussieren möchte. Nach dem Impuls startete ein co-kreativer Ideenentwicklungsprozess, wodurch konkrete Projektideen zur Stärkung der Entwicklungsthemen entstand. Diese wurden in kleinen Teams von Mitarbeitenden weiter ausgearbeitet und im Anschluss der Geschäftsführung präsentiert. In einem methodisch begleiteten Auswahlprozess wurde gemeinsam entschieden, welche Projektideen in die Umsetzung kommen sollen. Zum Schluss wurden Nachhaltigkeitsteams gebildet, die jeweils mit einer Projektidee beauftragt wurden und die ersten Schritte planten.

Ergebnisse der Qualifikation

Das Lernangebot „Nachhaltigkeit zusammen gestalten: Projektideen gemeinsam entwickeln“ ist eine Chance, gemeinsam mit Beschäftigten konkrete Projektideen zur Einführung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Betrieb zu entwickeln. Die Mitarbeitenden werden im Zuge des Workshops für Nachhaltigkeit sensibilisiert und haben selbstverantwortlich an den Ideen mitgearbeitet.

Ergebnisse im Falle des Good Practice Unternehmens waren zwei Projektideen, die in zwei Nachhaltigkeitsteams weiterbearbeitet wurden. Es handelte sich zum einen um die Einführung eines nachhaltigeren Müllsystems inkl. der Gästesensibilisierung und zum anderen um die Außendarstellung der bereits vorhandenen Nachhaltigkeitsaspekte im Betrieb. Die Teams werden aktuell im Zuge weiterer Beratung und Qualifizierung begleitet.

Hier finden Sie weitere Informationen über die Qualifikationen des Zukunftszentrums Brandenburg