pulsnetz MuTiG ist das ambulante und virtuelle Zukunftszentrum für das Gesundheits- und Sozialwesen in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Das Hauptziel von pulsnetz MuTiG besteht darin, die Digitalisierung, insbesondere in ambulanten und stationären Einrichtungen der Altenpflege, aktiv voranzutreiben.
Die „Trucks der Digitalisierung“ (TruDi) bieten Mitarbeitern und Führungskräften eine einzigartige Gelegenheit, digitale Technologien vor Ort in ihrer eigenen Einrichtung zu erleben. Diese Erfahrung ermöglicht es ihnen, nicht nur die Chancen, sondern auch die möglichen Risiken besser zu verstehen und eine solide eigene Meinung zu diesen Technologien zu entwickeln. Ein zusätzlicher Nutzen liegt in der Reduzierung von Berührungsängsten gegenüber neuen Technologien, während gleichzeitig erste praktische Erfahrungen gesammelt werden.
Im Rahmen der Beratungsleistungen von pulsnetz MuTiG werden Einrichtungen begleitet und befähigt, ihre ersten eigenen Digitalisierungsprojekte zu planen, einzuführen und umzusetzen. Dank der Vielfalt eines Konsortiums bietet das Zukunftszentrum eine umfassende Unterstützung für technische, organisatorische, betriebswirtschaftliche und fachliche Fragestellungen an.
Gleichzeitig bietet das Zukunftszentrum Führungskräften und Mitarbeitern im Gesundheits- und Sozialwesen innovative Qualifizierungskonzepte an, um essentielle Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien zu erlangen. Die Internetplattform pulsnetz MuTiG fungiert hierbei als zentrale Informationsquelle, Austauschplattform und Lernressource, die kontinuierlich ausgebaut wird.
Die Arbeit wird begleitet von umfassenden, wissenschaftlich fundierten Marktstudien, die sich auf zentrale Technologien konzentrieren, darunter Virtuelle Realität und Sprachsteuerung. Diese Studien liefern wertvolle Erkenntnisse, die Einrichtung dabei unterstützen, auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben und zukunftsfähig zu bleiben. Die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik trägt dazu bei, die Qualität der Gesundheits- und Sozialdienstleistungen in Ihrer Region kontinuierlich zu verbessern.
Die Qualifizierungen (iQK) des Zukunftszentrums pulsnetz MuTiG
Changemanagement
Klar definierte Prozesse sind eine wesentliche Voraussetzung für eine gelungene Digitalisierung – egal in welcher Branche. In diesem kostenfreien Online-Training wird eine kompakte, branchen- und praxisorientierte EIm Zuge der Digitalisierung stehen besondere Herausforderungen und Veränderungen an der Tagesordnung in Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Das iQK zu Changemanagement bietet eine umfassende Einführung in die theoretischen Grundlagen und praxisnahen Methoden der erfolgreichen Initiierung und Begleitung von Veränderungsprozessen.
Das iQK richtet sich an Führungskräfte und Fachpersonal im Gesundheits- und Sozialwesen, die ihre Kenntnisse im Bereich Changemanagement vertiefen und praktische Fähigkeiten zur Umsetzung von Veränderungsprozessen erwerben möchten.
Schlagwörter: Change, Veränderung, Veränderungsprozess, praxisnahe Methoden
Zielgruppe: Führungskräfte des Gesundheits- und Sozialwesens
Format: Online
Hier geht’s zum Angebot von pulsnetz MuTiG
Prozessmanagement
Klar definierte Prozesse sind eine wesentliche Voraussetzung für eine gelungene Digitalisierung – egal in welcher Branche. In diesem kostenfreien Online-Training wird eine kompakte, branchen- und praxisorientierte Einführung gegeben. Teilnehmende lernen nicht nur, warum ein Blick auf die Abläufe und Prozesse in Ihrer Organisation so wichtig ist, sondern auch, wie sie dabei in der Pflege und anderen Bereichen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft konkret vorgehen können.
In diesem iQK werden Werkzeuge und Herangehensweisen, um konkrete Prozesse zu identifizieren und zu dokumentieren, vorgestellt. Der Blick wird auch auf die Bewertung sowie Gestaltungs- und Optimierungsmöglichkeiten geworfen. Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche Werkzeuge und Methoden an die Hand, die sie in der Praxis anwenden können – unter anderem Prozessflussdiagramm, RACI-Chart, 6M-Modell uns unsere eigenen fünf MuTiGen Keys.
Schlagwörter: Prozesse, Prozessmanagement, Optimierung, Werkzeuge, Prozesslandkarte, Prozessflussdiagramm, Raci-Chart, MuTiGe Keys
Zielgruppe: Führungskräfte (oberes und mittleres Management)
Format: Online
Hier geht’s zum Angebot von pulsnetz MuTiG
Digitalisierungsstrategie
Das iQK „Digitalisierungsstrategie“ richtet sich an alle, die in ihrem Unternehmen für eine Digitalisierungsstrategie verantwortlich sein können. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, eine Digitalisierungsstrategie in der Organisation zu entwickeln und voranzutreiben. Dabei werden verschiedene Phasen der Strategiefindung behandelt: Ist-Analysen, Definition von strategischen Zielen und Maßnahmenableitung sowie Evaluation.
Schlagwörter: Digitalisierungsstrategie Ist-Analysen, strategische Ziele + Maßnahmenableitung.
Zielgruppe: Führungskräfte (oberes und mittleres Management), Digitalisierungsbeauftragte in der Pflege, IT-Beauftragte in der Sozialeinrichtung.
Format: Online (Präsenz nach Bedarf)
Hier geht’s zum Angebot von pulsnetz MuTiG
Digitalkompetenz
Im Training Digitalkompetenz geben wir Mitarbeitenden Werkzeuge und Wissen an die Hand, wie Sie die Herausforderungen der digitalen Welt besser meistern. Je nach Bedarf werden in einem 3-stündigen online Workshop Schwerpunkte gesetzt. Folgende Themen werden angeboten: Digitales Zusammenarbeiten und Kommunizieren, Bewertung des Nutzens und der Wirkung von Technologie, Umgang mit technischen Problemen, Sensibilisierung für sicheres Arbeiten im digitalen Berufsalltag.
Schlagwörter: Digital zusammenarbeiten und Kommunizieren, Technologiebewertung, Umgang mit technischen Problemen, Sensibilisierung für sicheres Arbeiten im digitalen Berufsalltag.
Zielgruppe: Mitarbeitende der Pflege bzw. des Gesundheits- und Sozialwesens.
Format: Online
Hier geht’s zum Angebot von pulsnetz MuTiG
Technologiewerkstatt
Die „Technologiewerkstatt“ wird mit TruDi (Truck der Digitalisierung) im Rahmen eines 3 bis 6-stündigen Workshops mit 8-12 Teilnehmenden durchgeführt. TruDi (3,5t) hat ca. 50 Technologien aus den folgenden Technologiefeldern an Bord (z.B. Assistenzsysteme, VR/AR, Software/Apps, Exoskelette). Die Teilnehmenden können in dem Erlebnis- und Ausprobierraum TruDi verschiedenste Technologien ausprobieren, bewerten und diskutieren.
Schlagwörter: Erlebnis- und Ausprobierraum, Berührungsängste abbauen (Technologie), Lernen Technologien zu bedienen, evaluieren und reflektieren.
Zielgruppe: Mitarbeitende, Führungskräfte (alle Aufgabenbereiche einer Einrichtung) der Pflege bzw. des Gesundheitswesens.
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot von pulsnetz MuTiG
Erfahren Sie mehr – hier geht’s zu einem anschaulichen Praxisbeispiel der Qualifizierung
Telematikinfrastruktur
Das iQK „Telematik-Infrastruktur (TI)“ richtet sich sowohl an TI-Neulinge als auch an TI-Fortgeschrittene und wird dementsprechend als Grundlagen- oder Aufbautraining angeboten. Die Inhalte des Trainings umfassen die aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen, die technischen Anforderungen sowie die unterschiedlichen Anwendungen der TI. Um den praxisbezogenen Mehrwert der TI aufzuzeigen und Berührungsängste zu minimieren werden neben einem theoretischen Input, interaktive Anwendungsszenarien, unterschiedliche Praxisbeispiele sowie Ist-Soll Zustände erarbeiten. Damit Teilnehmende einen direkten Nutzen aus dem Training ziehen können, werden darüber hinaus Praxistipps zurerfolgreichen Anbindung an die TI vermittelt.
Schlagwörter: Telematikinfrastruktur im Gesundheits- und Sozialwesen, Rahmenbedingungen und praktische Anwendung, Nutzen und Vorteile sich an die TI anzubinden
Zielgruppe: Führungskräfte (oberes und mittleres Management) sowie Mitarbeiter:innen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Format: Online (Präsenz nach Bedarf)
Hier geht’s zum Angebot von pulsnetz MuTiG
KI in der Pflege
Das iQK soll den Teilnehmenden einen aktuellen Stand zu KI vermitteln. Neben einfach gehaltenen technischen Hintergründen liegt der Schwerpunkt auf konkreten existierenden KI-Lösungen. Dabei werden sowohl allgemeine KI-Lösungen als auch Lösungen mit Pflege-Kontext dargestellt. Die Teilnehmenden sollen einen Eindruck vermittelt bekommen, was für Möglichkeiten existieren, aber auch, worauf sie beim Einsatz achten müssen.
Schlagwörter: KI
Zielgruppe: Führungskräfte (oberes und mittleres Management), Pflegekräfte
Format: Online
Hier geht’s zum Angebot von pulsnetz MuTiG
Keine Ergebnisse gefunden