Zukunfts_werkstatt
In diesem Qualifizierungsworkshop werden Mitarbeitende eines Unternehmens dazu angeregt, ihren eigenen Standpunkt innerhalb der Digitalisierungsdebatte und mit Bezug zu ihrem Arbeitsplatz zu erkennen. Im Rahmen des Qualifizierungskonzeptes werden folgende Fragen behandelt: Welche digitalen Anwendungen benutze ich aktuell an meinem Arbeitsplatz? Wie wird sich mein Arbeitsplatz in 5 Jahren verändert haben? Welche Kompetenzen besitze ich aktuell und welche Kompetenzen möchte ich erwerben bzw. benötige ich in Zukunft?
Schlagwörter: Medienkompetenz, Digitalisierung, Tools, Zukunft der Arbeitswelt
Zielgruppe: Alle
Format: Mitarbeitende
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Mitarbeitendengewinnung via Social Media
Social Media bietet die Möglichkeit einer modernen und effektiven Personalgewinnung bzw. Zielgruppengewinnung. Dieses Modul ist in zwei Workshops unterteilt. In einem strategischen Workshop sprechen wir mit Ihnen über Ihre Werte, Ziele und Zielgruppen im Kontext der Mitarbeitendengewinnung. Gemeinsam entwickeln wir einen Plan für Ihren zukünftigen Content und legen Verantwortlichkeiten im Team fest. In einem zweiten Workshop probieren die Teilnehmenden Bild- und Videoerstellungstools aus und erstellen basierend auf dem vorangegangen strategischen Workshop erste Beiträge für Ihren Social-Media-Kanal.
- Teil 1: Identifikation Ihrer Unternehmenswerte und Ihrer Zielgruppe, Vorstellung verschiedener Social-Media-Plattforme, Analyse des persönlichen Netzwerks, Klären von Verantwortlichkeiten.
- Teil 2 baut auf den Ergebnissen von Teil I auf. Denkbar sind folgende Inhalte: Wofür brauche ich einen Redaktionsplan und wie kann dieser aussehen; klare Aufgabenverteilung im Team; öffentliche Darstellung des Unternehmens: Grenzen & Etikette; grundlegende Hinweise zum Datenschutz und Impressum; wie kann ich mein persönliches Netzwerk vorteilhaft nutzen? – Erste Umsetzungsideen; Vereinbarungen bzgl. nächster Umsetzungsschritte treffen; Kennenlernen von Bildbearbeitungstools zur Erstellung eigener Social Media Inhalte.
Schlagwörter: Social Media, Fachkräftegewinnung, Strategie, Bild- und Videoerstellung
Zielgruppe: Mitarbeitende mit Führungsverantwortung; Mitarbeitende, die Interesse haben, sich mit Social Media auseinanderzusetzen
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit
Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb eines Teams kann Fluch und Segen zugleich sein. Digitale Werkzeuge können die gemeinsame Arbeit vereinfachen und den einzelnen Mitarbeitenden mehr Freiheit ermöglichen. Aber nicht jedes Tool passt zu jedem Team, um wirklich für eine Erleichterung der Arbeit zu sorgen. Damit Sie das Potenzial digitaler Kommunikationswege und Kollaborationswerkzeuge möglichst wirksam nutzen und dabei persönliche wie technische Unsicherheiten verringern können, zeigen wir Ihnen in diesem Workshop eine Übersicht verschiedener Werkzeuge und wie Sie das passende für Ihre Organisation auswählen.
Schlagwörter: Kommunikation, Zusammenarbeit, Digitalisierung, Tools
Zielgruppe: Alle
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Modularer Workshop für Betriebsräte
Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und bietet viele Potenziale für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden. Doch es braucht Regeln, damit bei diesen Veränderungsprozessen die Rechte der Arbeitnehmenden nicht übergangen werden. Im Workshop gehen wir – je nach gewählten Modulen – auf Möglichkeiten und Herausforderungen ein, die für Betriebsräte im Kontext der Digitalisierung relevant sind. Wir informieren zu aktuellen Entwicklungen und geben Orientierungshilfe und Impulse für die betriebliche Mitbestimmung und die operative Betriebsratsarbeit.
- Modul 1: KI in der Arbeitswelt und Auswirkungen auf die Betriebsratsarbeit
- Modul 2: Handlungsfelder der Digitalisierung
- Modul 3: Mitbestimmungsrechte bei Digitalisierungsvorhaben
- Modul 4: IT-Betriebsvereinbarungen
- Modul 5: Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit im Gremium
- Modul 6: Digitale Tools für die Kommunikation im Betrieb
- Modul 7: Weiterbildung als Handlungsfeld für Betriebsräte
Schlagwörter: Betriebsrat, Mitbestimmung, KI, Digitalisierung, Kommunikation
Zielgruppe: Betriebsräte
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Moderne Personalgewinnung mit digitalen Tools
In der modernen Arbeitswelt sind digitale Plattformen unerlässlich für eine effiziente Personalgewinnung. Diese Qualifizierung gibt Ihnen einen Überblick über die Bedeutung und die Komponenten der digitalen Personalgewinnung. Mithilfe der fünf Wahlmodule können Sie individuelle Schwerpunkte setzen und gezielt Ihre Personalgewinnung voranbringen.
- Modul 1: Employer Branding – Eine Arbeitgebermarke entwickeln
- Modul 2: Ansprechende Stellenanzeigen gestalten
- Modul 3: Die Unternehmenswebsite als digitales Aushängeschild
- Modul 4: Stellenportale nutzen – Stellenanzeigen gezielt platzieren
- Modul 5: Personalgewinnung mit sozialen Medien
Schlagwörter: Fachkräfte, Fachkräftegwinnung, Personal, Digitalisierung
Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche, Marketingverantwortliche
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Generative KI im Einsatz bei Unternehmen – Schwerpunkte: Content-Erstellung und Employer Branding
Entdecken Sie, wie Unternehmen die transformative Kraft der generativen KI nutzen können! In unserer Qualifizierung zeigen wir praxisnah auf, wie KI-gestützte Technologien sowohl die Content-Erstellung revolutionieren als auch das Employer Branding verbessern. Erfahren Sie mehr über Lernziele, konkrete Anwendungsfälle sowie didaktische Methoden, die Ihre Organisation dabei unterstützen, die Potenziale dieser Technologien optimal zu nutzen. Von der Einführung bis zur Umsetzung bieten wir Ihnen einen strukturierten Überblick über die notwendigen Schritte – alles in kompakten und praxisorientierten Modulen aufbereitet.
Schlagwörter: Generative KI, Content-Erstellung, Employer Branding
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen Marketing, HR und Kommunikation
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Digitalen Wandel aktiv mitgestalten
Der digitale Wandel betrifft alle Mitarbeitenden im Unternehmen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Teams in diesem Veränderungsprozess zu beteiligen und eine positive Einstellung zur Digitalisierung zu fördern. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Einstellung zur Digitalisierung von Arbeitsprozessen und lernen in mehreren Impulsvorträgen die Vorteile und Chancen der digitalen Arbeit kennen. Anschließend erörtern sie Ansätze zur Digitalisierung eigener Arbeitsprozesse und arbeiten dafür wünschenswerte Rahmenbedingungen im Unternehmen heraus. Bei der Reflektion und Umsetzung der Workshop-Ergebnisse begleiten wir Sie gern im Rahmen einer vertieften Beratung.
Schlagwörter: Changemanagement, Veränderung, Digitalisierung
Zielgruppe: Mitarbeitende
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Zielgerichtete Personalentwicklung in KMU
Die Personalentwicklung umfasst die Förderung und Qualifizierung von Mitarbeitenden aller Hierarchieebenen. Damit ist sie ein wichtiges Instrument, um die Kompetenzen von Mitarbeitenden zu stärken, Potenziale zu fördern und die Mitarbeiterbindung zu steigern. Wir unterstützen Sie dabei, Qualifikationsbedarfe in Ihrem Team zu ermitteln, ein für Ihr Unternehmen passendes Konzept zu entwickeln und dieses erfolgreich in Ihren Unternehmensalltag zu integrieren.
Schlagwörter: Personalentwicklung, Weiterbildung, E-Learning
Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche
Format: Präsenz, optional Selbstlernen
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Bildung digital gestalten
Im Qualifizierungskonzept werden (Weiter-) Bildungsunternehmen Werkzeuge und Ideen vermittelt, wie Unterricht mittels smarter Technologien ansprechend gestaltet werden kann. Wie verändert sich Bildungsarbeit und wie können (Weiter-) Bildungsunternehmen dies für sich nutzen? Wie können digitale Technologien sinnvoll in den Unterricht integriert werden bzw. diesen erweitern? Welchen Vorteil bieten digitale Anwendungen und welche Herausforderungen und/ oder neuen Ansätze ergeben sich daraus für die Unterrichtsgestaltung und die Arbeit mit den Schüler*innen?
Schlagwörter: Digitale Anwendungen, Unterrichtsgestaltung, Medienkompetenz
Zielgruppe: Lehrpersonal und Führungskräfte
Format: Präsenz, optional Selbstlernen
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Pflege im digitalen Wandel – Who CAREs?
Dieses Qualifizierungs-Modul richtet sich an Führungskräfte von Pflegeunternehmen sowie ihre Teams. Es findet eine Verortung des Unternehmens hinsichtlich seines Digitalisierungsstandes statt. Daran anknüpfend werden digitale Herausforderungen benannt, Ideen des Unternehmens herausgestellt und mögliche Lösungsansätze methodisch erarbeitet. Ein Input zukunftweisender Entwicklungen in der Digitalisierung der Pflege runden das Modul ab.
Schlagwörter: Digitalisierungsstand, digitale Herausforderungen, Digitalisierung der Pflege
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende in der Pflege
Format: Präsenz, digital möglich
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Digitales Lehren und Lernen in der Pflege
Dieser Workshop richtet sich an Bildungspersonal in der Pflegeausbildung. Inhaltlich geht es um Ansätze für zukünftig benötigte Fähigkeiten des Lehrens und damit verbundene Medienkompetenzen und den Einsatz kollaborativer Tools in der Lehre und zur Kommunikation.
Schlagwörter: Medienkompetenz, kollaborative Tools
Zielgruppe: Lehrkräfte in der Pflegeausbildung
Format: Präsenz, digital möglich
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Handwerksbetriebe digital gestalten
In diesem Modul gehen wir auf die Möglichkeiten und Potenziale von Digitalisierung in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben ein. Im Präsenzteil erfahren Sie, was es bei der Einführung digitaler Tools zu beachten gibt und wie Sie dafür sorgen, dass möglichst alle im Unternehmen an einem Strang ziehen. In den anschließenden Online-Selbstlerneinheiten können Sie einen genaueren Blick auf konkrete Digitalisierungsvorhaben werfen und mehr über digitale Zeiterfassung, das Führen einer digitalen Bauakte sowie über Drohnennutzung im Handwerk erfahren.
Schlagwörter: Digitale Tools, digitale Zeiterfassung, digitale Bauakte, Drohnennutzung
Zielgruppe: Führungskräfte in Handwerksbetrieben
Format: Präsenz, digital möglich, Selbstlernen
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Vorstellung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Anwendungsmöglichkeiten
Um Künstliche Intelligenz (KI) ranken sich viele Mythen. Eine KI zu erstellen sei teuer, kompliziert oder nur mit fundierten Programmierkenntnissen möglich. Gleichzeitig wird sie als die Technologie für zukünftige Geschäftsprozesse beworben. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, wozu diese Technologie in der Lage ist und wo ihre Grenzen liegen. Gleichzeitig geben wir Ihnen einen Einblick, wie KI grundlegend funktioniert und präsentieren Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Schließlich teilen wir mit Ihnen Best Practice-Empfehlungen für den Ablauf eines KI-Projekts. Dabei gehen wir auf die Perspektive der Mitarbeitenden ein und zeigen Ihnen, wie diese am besten in das Projekt eingebunden werden, um Akzeptanzhürden abzubauen.
Schlagwörter: Künstliche Intelligenz
Zielgruppe: Geschäftsleitung, Führungsebene, Mitarbeitende in der Aus- und Weiterbildung
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Mitarbeitergewinnung in KMU – Onboarding der Generation Z
Unbesetzte Ausbildungsstellen und eine hohe Vertragslösungsquote stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen bei der Stellenbesetzung. Längst können Arbeitnehmende zwischen mehreren Arbeitgebern wählen und sich für die besten Arbeitsbedingungen entscheiden. Auf welche Bedürfnisse und Ansprüche müssen sich Unternehmen bei der neuen Generation von Arbeitnehmenden einstellen? Wie können Firmen ihre Unternehmenskultur gestalten, um Mitarbeitende langfristig für sich gewinnen und binden zu können? Wir geben Impulse zur Gestaltung Ihrer Unternehmenskultur mit dem Ziel bestmöglicher Integration und langfristiger Bindung Ihrer zukünftigen Fachkräfte aus der Generation Z.
Schlagwörter: Azubi, Generation Z, Onboarding, Mitarbeiterbindung
Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche und Teammitglieder
Format: Präsenz, Selbstlernen
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Führung von remote Teams
Kann die berufliche Tätigkeit zumindest teilweise im Homeoffice erledigt werden, fördert die Möglichkeit des flexiblen Arbeitens die Motivation der Mitarbeitenden. Doch Personalverantwortliche stellt die Führung eines remote bzw. hybrid arbeitenden Teams vor neue Herausforderungen. Im Workshop unterstützen wir dabei, den persönlichen Führungsstil zu analysieren und die Eignung zur Leitung eines remoten bzw. hybriden Teams zu überprüfen. Wir geben Impulse und stellen hilfreiche Methoden und Tools vor, mit denen Führungskräfte konkrete persönliche Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten und folgend anwenden können.
Schlagwörter: Führung, Hybride Arbeit, Leadership, Home-Office, Teamkultur, New Work
Zielgruppe: Führungskräfte
Format: Präsenz, Selbstlernen
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Sensibilisierungsworkshop VR/AR-Anwendungen für KMU
Headsets für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen (VR/AR) mit Szenarien z.B. für Anlagentrainings, Gefahrsimulationen und soziale Interaktionen sind heute bereits in vielen Bereichen im Einsatz. Spezifische Anwendungen werden schon länger u. a. in der Produktentwicklung, in der Weiterbildung oder z. B. in der Stadt- und Landschaftsplanung eingesetzt. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten können aber noch entdeckt und zu einem besonderen Indikator in der internen und externen Unternehmenskommunikation werden. Im Sensibilisierungsworkshop vermitteln wir Anregungen und Ansatzpunkte für VR- und AR-Applikationen im Unternehmenseinsatz.
Schlagwörter: Virtual Reality, Augmented Reality
Zielgruppe: Geschäftsleitung, Führungsebene, Mitarbeitende in der Aus- und Weiterbildung
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Gesund mobil arbeiten
Die Digitalisierung, der demografische Wandel wie auch die Globalisierung verändern die bisherige Arbeitswelt grundlegend, woraus sich für Unternehmen viele neue Herausforderungen ergeben. Auch im Hinblick auf Mitarbeitergesundheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz muss auf die sich verändernden Gegebenheiten reagiert werden, um auf lange Sicht, die wichtigste Ressource eines jeden Unternehmens zu erhalten – gesunde und motivierte Mitarbeitende. Das Modul „Gesund mobil arbeiten“ gibt Mitarbeitenden wichtige Informationen und praktische Tipps zum gesundheitsförderlichen Arbeiten im Homeoffice an die Hand. Dabei probieren sie direkt im Workshop verschiedene Methoden aus den Bereichen Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung, Zusammenarbeit und Kommunikation sowie Methoden der Gesundheitsförderung auf persönlicher Ebene aus.
Schlagwörter: Mobile Arbeit, Gesundheit, Arbeitszeit, Arbeitsplatzgestaltung
Zielgruppe: Mittlere Führungsebene, Mitarbeitende
Format: Präsenz, digital möglich, Selbstlernen
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Selbstmanagement im Homeoffice
Homeoffice ist aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Die Corona Pandemie hat diesbezüglich Ängste und Zweifel abgebaut und gezeigt, dass Beschäftigte im Homeoffice genauso effektiv und motiviert arbeiten wie in Präsenzarbeit. Doch die Arbeit im Homeoffice will gelernt sein, denn der „äußere Rahmen“, der im Büro vorgegeben ist, entfällt. Im Workshop unterstützen wir Sie dabei, die „Stolpersteine“ für eine produktive Arbeit im Homeoffice zu identifizieren. Wir geben Impulse und stellen hilfreiche Methoden und Tools vor, mit denen die Teilnehmenden konkrete Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten und folgend anwenden können.
Schlagwörter: Mobile Arbeit, Selbstmanagement, Telearbeit, Arbeitsorganisation
Zielgruppe: Mitarbeitende, Führungskräfte
Format: Präsenz, Selbstlernen
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.
Partizipative Einführung mobiler Arbeit im Unternehmen
Während der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass Beschäftigte im Homeoffice genauso effektiv und motiviert arbeiten wie in Präsenzarbeit. Der Wunsch nach einer (dauerhaften) Einführung der Möglichkeit des mobilen Arbeitens stellt Unternehmen jedoch vor organisatorische und rechtliche Herausforderungen. Unter welchen Bedingungen kann und soll mobile Arbeit im eigenen Unternehmen zukünftig gelebt werden? Wir stellen die zentralen Aspekte bei der Einführung mobiler Arbeit vor und gehen dabei individuell auf Ihr Unternehmen ein. Ziel ist die Entwicklung eines zu Ihrem Unternehmen passenden mobilen bzw. hybriden Arbeitsmodells.
Schlagwörter: Mitarbeiterbeteiligung, Veränderungsprozess, Mobile Arbeit, Telearbeit, Arbeitsorganisation, Mitbestimmung
Zielgruppe: Geschäftsleitung, Führungsebene
Format: Präsenz, Selbstlernen
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums Sachsen-Anhalt.