KI in der Verwaltung
Verstehen Sie die Potentiale, die KI in der Verwaltung bieten kann, und lernen Sie, wie Sie diese Technologien strategisch und effektiv einführen und nutzen können. Von der Identifikation relevanter Use Cases bis hin zur Gestaltung von Einführungsprozessen – dieser Workshop bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und erfahrene Anleitungen.
Schlagwörter: KI, Verwaltung, ML, generative KI
Zielgruppe: Alle
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
KI in der Produktion
In diesem Workshop wird der Nutzen einer KI sowie die konkreten Anwendungsbereiche in der Produktion vertieft. Anhand einer eigens trainierten KI haben die Teilnehmenden die Möglichkeit direkt zu erleben, welchen Effekt eine KI in der Produktion haben kann.
Schlagwörter: Produktion, ML, KI, generative KI
Zielgruppe: Beschäftigte, die sich in ihrem Arbeitsalltag mit den Themen Digitalisierung und KI bzw. mit neuen Technologien beschäftigen, diese vorantreiben und insbesondere im Produktionsbereich tätig sind.
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
Ohne Daten keine KI
KI findet immer mehr den Weg in unseren Alltag und auch folglich in die Betriebe. Basis für erfolgreich KI ist die Verfügbarkeit von Daten. Auf Basis dieser kann die KI lernen welche Regeln in der Vergangenheit zutrafen und projiziert diese in die Zukunft, um Vorhersagen zu treffen. Doch ohne qualitative Daten und in einer Form, die der KI verständlich ist, kann keine KI trainiert werden. Darum ist es essentiell Daten in der richtigen Form, Qualität und Menge im Unternehmen aufzubewahren.
Schlagwörter: Datenmanagement, Datenqualität, Datentransformation, Künstliche Intelligenz, KI
Zielgruppe: Mitarbeitende, Führungskräfte und Geschäftsführer mit gewissem technischem Verständnis.
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
KI Guide Workshop-Reihe
Diese Workshop-Reihe vermittelt Impulse und Grundlagen zum Verständnis und zum Einsatz von KI im Arbeitsalltag. Dabei geht es über konkrete Anwendungsfelder einer KI, den Prozess zur Einführung einer KI im Betrieb, bis hin zum selbständigen Trainieren einer KI und dem Einblick zum Thema Haftungsfragen und KI.
Schlagwörter: KI, Künstliche Intelligenz, KI-Verständnis, KI-Anwendungsfelder, KI-Grundlagen
Zielgruppe: Beschäftigte, die sich in ihrem Arbeitsalltag mit den Themen Digitalisierung und KI bzw. mit neuen Technologien beschäftigen und diese vorantreiben.
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
Zielgerichtete Kommunikation von Veränderungsprojekten
In Anbetracht vielfältiger Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz lohnt es sich, den Blick auf das Thema Kommunikation zu richten. Was sind anstehende Veränderungsprojekte in Ihrem Unternehmen? Wie läuft die Kommunikation aktuell? Wie sollte diese idealerweise laufen? Welche Akteure sollten zu welchem Zeitpunkt wie eingebunden werden?
Schlagwörter: Kommunikation, Change-Management, Partizipation
Zielgruppe: Personalverantwortliche und Interessierte
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
Mit Retrofit Energie- und Maschineneffizienz steigern
Mit einfachen Mitteln Maschinen, Anlagen und Bürogeräte digitalisieren und wichtige Daten zum Energieverbrauch, Auslastungs- und Bearbeitungszeiten, frühzeitige Fehlererkennung sammeln. Anleitung zur Gestaltung eigener, einfacher Retrofit-Projekt.
Schlagwörter: Retrofit, Energieeffizienz, Energie sparen, Maschinen digitalisieren, Produktion, Büro, Digitalisierung in der Produktion, Digitalisierung
Zielgruppe: Alle Produktionsmitarbeitende; Beschäftigte, die sich um die technische Infrastruktur des Betriebs kümmern; Beschäftigte aus der kaufmännischen Verwaltung sowie technisch Interessierte.
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
Effizienzsteigerung in der Produktion
Dieser Workshop bringt Einblicke in das Thema Sensorik und wie mit passenden Sensoren frühzeitig Abweichungen im Produktionsprozess erkannt werden können. Dabei werden relevante Sensoren mit ihren Funktionen vorstellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit im Rahmen einer Gruppenarbeit zu erarbeiten, welche Sensoren in ihrem Betrieb zum Einsatz kommen könnten.
Schlagwörter: Produktion, Sensorik
Zielgruppe: Technische Leiter, Leiter F&E, Beschäftigte aus der Haustechnik, Fertigung und Instandhaltung, Geschäftsführer.
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
Resilient und flexibel durch den digitalen Wandel
Wie kann ich mit den stetigen Veränderungen im digitalen Wandel umgehen? Wie kann ich mich und auch das Team in meiner Organisation stärken?
Schlagwörter: Resilienz, Partizipation, individuelle Resilienz, Team-Resilienz, Unterstützungsformate, Widerstandsfähigkeit im digitalen Wandel
Zielgruppe: Führungskräfte, Beschäftigte
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
Kreativ-Scouts
Wie kann ich in meinem Unternehmen Begeisterung für neue Arbeitsweisen und Prozesse schaffen? Welche Ansätze unterstützen Kreativität und agiles Arbeiten? Wie können Mitarbeitende co-kreativ in die Lösungsprozesse eingebunden werden?
Schlagwörter: Kreativität, Veränderungsprozesse, agile Transformation, Partizipation, Lösungsorientierung, co-kreative Entwicklung, Agilität, professionelle Empathie, Ideenentwicklung, Wahrnehmung
Zielgruppe: Mitarbeitende, Interessensvertretungen, Führungskräfte, Geschäftsführungen
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
KI-Zirkel
Um optimal auf mögliche Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet zu sein und Risiken zu vermeiden, begleiten wir Unternehmen beim Aufbau unternehmensinterner Zirkel, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) befassen. Solche sogenannten KI-Zirkel können langfristig im Unternehmen als Input-, Austausch-, und Planungs-Formate dienen und sich mit Themen rund um KI auseinandersetzen. Damit wird in Anlehnung an das Konzept der Qualitätszirkel ein praxisnaher Einstieg in die Thematik und partizipative Zusammenarbeit ermöglicht.
Schlagwörter: KI-Zirkel, Qualitäts-Zirkel, KI-Arbeitsgruppen, Organisationsentwicklung, Einstieg in KI
Zielgruppe: Unternehmensleitung, Fachbereichsleitungen, Mitarbeitende, Betriebsräte (heterogene und möglichst vielfältige Unternehmensbereiche gemeinsam in der Zirkel-Arbeit)
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
KI im Vertrieb
Verstehen Sie die Potentiale, die KI Ihrem Marketing bieten kann, und lernen Sie, wie Sie diese Technologien strategisch und effektiv einführen und nutzen können. Von der Identifikation relevanter Use Cases bis hin zur Gestaltung von Einführungsprozessen – dieser Workshop bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und erfahrene Anleitungen.
Schlagwörter: Vertrieb, ML, generative KI
Zielgruppe: Alle
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
KI im Marketing
Herausfordernde Situationen, während Veränderungsprozessen, lassen sich am effektivsten durch das Zusammenführen von vielfältigen Betrachtungsweisen lösen. Während des professionell angeleiteten kollegialen Erfahrungsaustausches stärken die Teilnehmenden im Rahmen des Workshops gegenseitig ihr Verständnis und profitieren voneinander.
Schlagwörter: Marketing, Künstliche Intelligenz, Online-Marketing/Social Media, Personalisierung, Kundenbindung, Prompt Engineering, LLM
Zielgruppe: Leitende Angestellte und Mitarbeitende aus den Bereichen Marketing, Unternehmenskommunikation, Redaktion und Social Media
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
KI Potentiale im Betrieb
Kennen Sie die Potentiale der KI für Ihr Unternehmen? Beteiligen Sie Ihre Beschäftigten an der KI-Gestaltung? Wie kann Ihnen die Transformation zur KI gelingen? Mit unserem spielerischen Ansatz lernen Sie die Grundlagen von KI kennen. Sie lernen, wie Sie KI in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Im Vordergrund stehen dabei immer Transparenz, Kompetenz, Partizipation und das Schaffen von Akzeptanz bei den Beschäftigten und eine menschengerechte und produktive Arbeitsgestaltung von KI-Anwendungen.
Schlagwörter: Arbeitsgestaltung, Transparenz, Beteiligung, Kompetenz, Change
Zielgruppe: Alle
Format: Präsenz (hybrid bei Bedarf)
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
IT-Metaplan
Wie unterstützt die Digitalisierung die Arbeit der Beschäftigten? Welcher Mehrwert generiert sich für sie aus dem IT-Projekt? Der IT-Metaplan bezieht die Beschäftigten, ihre Perspektive und ihren Blick auf das IT-Projekt in die Planung mit ein, um die Veränderung für das Unternehmen und alle Beteiligten erfolgreich werden zu lassen.
Schlagwörter: IT-Lösungen gestalten, Kompetenzen der Beschäftigten eruieren, Nutzen der IT Lösung für die Beschäftigten, Schnittstellengestaltung
Zielgruppe: Mitarbeitende, Interessensvertretungen, Führungskräfte, Geschäftsführung
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.
Einführung von KI – eine Ideenwerkstatt
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und in welchen Bereichen kann sie im eigenen Unternehmen angewendet werden? In diesem Workshop wird in die Funktionsweise von KI eingeführt sowie Chancen und Risiken aufgezeigt. Zudem werden im Unternehmen spezifische Einsatzfelder herausgearbeitet und im Team erste Ideen möglicher Anwendungen entwickelt.
Schlagwörter: Einstieg in KI, Digitalisierungsausbau, Bedarfsanalyse, Kreativität, Partizipation, Lösungsorientierung, co-kreative Entwicklung, Agilität, Ideenwerkstatt
Zielgruppe: Führungskräfte, Geschäftsführung, Mitarbeitende, Interessensvertretungen
Format: Präsenz
Hier geht’s zum Angebot des Zukunftszentrums KI NRW.