Herzlich Willkommen bei den Zukunftszentren! Es freut uns sehr, dass Sie bei uns sind. Wir möchten Sie einladen, unsere Arbeit kennenzulernen. Unsere Mission ist es, Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), deren Beschäftigte sowie Solo-Selbstständige zu unterstützen, den digitalen, ökologischen und demografischen Wandel zu gestalten. Auf unserer Website erfahren Sie, wie wir unsere Mission verfolgen. Informieren Sie sich über unsere kostenfreien Beratungs- und Qualifizierungsangebote. Tauchen Sie ein in die aktuellen Entwicklungen der Arbeitswelt und lernen Sie nützliche Tools kennen.
Die Zukunftszentren sind ein bundesweites Förderprogramm, finanziert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).
Gut beraten mit den Zukunftszentren Ein Fokus des Programmes „Zukunftszentren“ liegt darauf, Unternehmen und deren Beschäftigte sowie (Solo-)Selbstständige im demografischen, digitalen und ökologischen Wandel zu unterstützen. Die kostenlosen Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt. Die Berater*innen der regionalen Zukunftszentren beraten und vernetzen KMU, außerdem entwickeln und erproben sie innovative Konzepte zur […]
Wie können Ihre Mitarbeitenden selbst zu Ideengeber:innen für den KI-Einsatz im Unternehmen werden? Unser praxisnahes Qualifizierungsangebot begleitet Sie Schritt für Schritt – von der Sensibilisierung über digitale Lernformate bis hin zur Entwicklung konkreter KI-Anwendungsideen im eigenen Betrieb.
Am 21. Mai, fand der Digitalkongress Nordhessen im Kongress Palais Kassel statt. ZUKIPRO durfte sich auf vielfältige Weise in die Veranstaltung einbringen.
Gut beraten mit den Zukunftszentren Ein Fokus des Programmes „Zukunftszentren“ liegt darauf, Unternehmen und deren Beschäftigte sowie (Solo-)Selbstständige im demografischen, digitalen und ökologischen Wandel zu unterstützen. Die kostenlosen Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt. Die Berater*innen der regionalen Zukunftszentren beraten und vernetzen KMU, außerdem entwickeln und erproben sie innovative Konzepte zur […]
Wie können Ihre Mitarbeitenden selbst zu Ideengeber:innen für den KI-Einsatz im Unternehmen werden? Unser praxisnahes Qualifizierungsangebot begleitet Sie Schritt für Schritt – von der Sensibilisierung über digitale Lernformate bis hin zur Entwicklung konkreter KI-Anwendungsideen im eigenen Betrieb.
Am 21. Mai, fand der Digitalkongress Nordhessen im Kongress Palais Kassel statt. ZUKIPRO durfte sich auf vielfältige Weise in die Veranstaltung einbringen.
Wie der AI-Act die Einführung künstlicher Intelligenz in Unternehmen beeinflusst Risikogestützte Regulierung und KMU-Förderung im EU-AI-Act – Ein Überblick Um zu verstehen, was die Konsequenzen des AI-Acts sind und welche Anforderungen sich daraus für deutsche…
Beim Workshop „Authentisch Auftreten“ am 21. Mai im CoSoliLab haben sich die Teilnehmenden zwei Stunden gegenseitig intensiv gecoacht. Anleitung kam von Annie We, die aus ihrer langjährigen Erfahrung als Solo-Selbstständige […]
Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung – die Anforderungen an Recruiting im Mittelstand wachsen rasant. Doch viele Prozesse sind noch langsam, unübersichtlich oder wenig bewerberfreundlich. Wer Talente gewinnen will, braucht heute mehr als Stellenanzeigen und Bewerbungsmappen: modernes, strategisches und digitales Recruiting. 1. Recruiting ist Teamsache – nicht nur HR-Aufgabe Recruiting betrifft mehr als nur die Personalabteilung. Geschäftsführung, […]
Das RZzKI zu Gast im Zukunftszentren Podcast Episode 6: 3D-Modelle und KI für mehr Nachhaltigkeit im Maschinenhandel – Jetzt reinhören! In der aktuellen Folge (Episode 6) des Podcasts Zukunftsmusik spricht Sebastian Grafen, Inhaber von SGR-Products, gemeinsam mit Marco Giangreco, Zukunftsberater…
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Sie eröffnet neue Chancen und stellt uns gleichzeitig vor komplexe Herausforderungen auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene. In diesem interaktiven Online-Workshop erhalten Sie fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz. Gemeinsam reflektieren wir, welche Auswirkungen diese Technologien auf den Arbeitsmarkt haben und welche Perspektiven sich insbesondere für […]
Im interaktiven Workshop „KI-Camp: Geschäftsmodelle“, den wir gemeinsam mit der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar anbieten, erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in die Bedeutung und den Einsatz von KI im Unternehmenskontext. Wir vermitteln die Grundlagen Künstlicher Intelligenz und zeigen typische Anwendungsfälle und Potenziale, beleuchten aber ebenso die Grenzen und Herausforderungen.
Haben Sie sich je gefragt, wie Chatbots Gespräche führen und auf Ihre Fragen antworten können? Entdecken Sie die Funktionsweise hinter intelligenten Chatbots in unserem interaktiven Workshop!
Tour durch die Demonstratoren des DFKI-Labors für Mensch-Roboter-Kollaboration
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – aber wie genau? In diesem Seminar haben die Teilnehmenden die Chance, moderne KI-Technologien live zu erleben!
Bei einer exklusiven Tour durch die Demonstratoren des DFKI-Labors für Mensch-Roboter-Kollaboration können innovative Systeme in Aktion gesehen und getestet werden. Gemeinsam mit Berater*innen der TBS […]
Online-Workshop im Projekt „Readi“ – Impulse für mehr Anpassungsfähigkeit und Stabilität
In Zeiten des stetigen Wandels ist es wichtig, als Unternehmen flexibel zu bleiben und Herausforderungen aktiv zu begegnen. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie die Resilienz Ihrer Organisation stärken und sich gezielt auf Zukunftsthemen wie KI und Digitalisierung vorbereiten können.
Was Sie […]
Seien Sie wieder dabei, wenn beim Südwest Digital Festival 2025 zwei Tage voller Innovation, Technologie und visionärer Ideen auf Sie warten. Erleben Sie hautnah, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Unternehmen und Organisationen verändern. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für das Festival und erleben Sie inspirierende Vorträge, innovative Technologien und spannende Workshops rund um das […]
…digitale Unabhängigkeit stärken, Datenschutzrisiken und Abo-Modelle vermeiden.
Linux und Open Source Software (OSS) haben sich von einer Nischenlösung zu einer ernstzunehmenden Alternative für Unternehmen jeder Größe entwickelt. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bieten sie eine Vielzahl von Vorteilen, die über reine Kosteneinsparungen hinausgehen. Diese Veranstaltung beleuchtet, wie KMU durch den Einsatz von Linux […]
Praxisworkshop für mehr Sicherheit!
Die Digitalisierung bietet Unternehmen viele Chancen – birgt aber auch Risiken. Ob Firmenwebsite, Online-Shop oder komplexes Firmennetzwerk mit mehreren Standorten: Jedes Unternehmen kann Ziel eines Cyberangriffs werden. Sind Sie vorbereitet? In unserem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen effektiv vor Hackerangriffen schützen, Schwachstellen frühzeitig erkennen und Cyberrisiken minimieren können. […]
Immer mehr Menschen nutzen Social Media – auch Ihre Zielgruppen! Auf diesen Plattformen können Sie Kundenbeziehungen pflegen, aber auch neue Kunden, Beschäftigte oder Azubis gewinnen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Social Media Kanäle professionell betreuen können, um möglichst effektiv Ihre Zielgruppen zu erreichen. Dabei fokussieren wir uns auf LinkedIn und Instagram. Mit […]
In unserer Kampagne #ZukunftKMU stellen wir die Beratung- und Qualifizierungspraxis aus den Regionalen Zukunftszentren anhand ausgewählter Unternehmensbeispiele vor. Heute ein Beispiel aus dem Zukunftszentrum Brandenburg. Die Finizio GmbH und die Ausgangsituation Die Finizio GmbH, bekannt für ihr innovatives und nachhaltiges Geschäftsmodell in der Kreislaufwirtschaft, ist ein expandierendes Unternehmen mit Sitz in Brandenburg, das sich auf ökologische Sanitärlösungen spezialisiert […]
AusgangssituationDie Siegener Zeitung bearbeitet täglich Hunderte von Pressemitteilungen bzw. den ganzen Posteingang seit einiger Zeit zentral am sogenannten Newsdesk. In der Regel sind dies Mitteilung von Institutionen, Krankenhäusern, Wirtschaftskammern bis hin zum kleinen Obst- und Gartenbauverein, der seine Veranstaltung auch gerne publik gemacht haben möchte.„Seit der Umstellung auf eine moderne und zeitgemäße Newsdesk-Struktur spielt die Bearbeitung von […]
Rema Fertigungstechnik GmbH aus Sembach ist ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Metallverarbeitung mit 55 Mitarbeitenden und über 50 Produktionsmaschinen europaweit sowie international. Das Portfolio umfasst die Herstellung von Serienkomponenten – überwiegend aus Aluminium –, die mechanische Montage, die Fertigung von Einzelkomponenten sowie die Produktion von Profilen mittels u.a. 5-Achsen-Bearbeitungszentren.
In Brandenburg – und auch Deutschland – suchen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nach Lösungen für den Fachkräftemangel. Generationenwechsel, demografischer Wandel und wachsende Konkurrenz um qualifizierte Mitarbeitende stellen viele Betriebe vor große Herausforderungen. Dabei liegt ein oft übersehenes Potential in der Gleichstellung von Männern und Frauen: In technischen Berufen, in leitenden Funktionen und beim Schritt in […]
Digitales Wissensmanagement gestalten Neben der Begleitung in Form von „Lern- und Experimentierräumen“ begleitete das Zukunftszentrum Berlin auch das Leitungsteam und die Interessenvertretung der Lebenshilfe BAB gGmbH in dem Veränderungsprozess. Gemeinsam wurden Lösungen für digitales Wissensmanagement und digitale Zusammenarbeit entwickelt.
Krisen treffen nicht nur Unternehmen – sie treffen Menschen. Und manchmal trifft es genau den Menschen, der alles zusammenhält. Der sich selbstständig gemacht hat, mit Leidenschaft, Ausdauer und Vision. Doch was passiert, wenn dieser Mensch plötzlich nicht mehr kann? Wenn die Belastung zu groß wird? Ich bin Maria Reuter. Selbstständige UnternehmerIn, ehemalige Mitarbeiterin in der […]
Ausgangssituation Der seit 2009 existierende Kosmetikverband ICADA aus Düsseldorf bietet mit seinen 3 Festangestellten und einigen zusätzlichen Fachberater:innen aus den Bereichen Chemie und Marketing seinen Mitgliedsunternehmen, die im Kern kleine Naturkosmetik Unternehmen sind, eine Zertifizierung für die Rohstoffe in ihren Produkten an. Dabei baut die Firma seit Jahren einen eigenen ICADA Standard als Lable auf, […]
In einer Zeit, in der KI entscheidend für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit ist, wird das Verständnis und die Anwendung von KI-Technologien immer wichtiger. KI-Kompetenzen und Kompetenzen im Umgang mit sog.“ Big Data“, also großen Datenmengen und Datenanalyse, werden u.a. im Future Jobs Report 2025 als die Kompetenzen hervorgehoben, die in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich am […]
Zur Vorstellung der Ergebnisse unserer Umfrage „Geht‘s gut?“ luden wir am 8. April 2025 zu einer digitalen Praxiswerkstatt ein, um gemeinsam mit Akteur*innen aus Interessenvertretungen von Solo-Selbstständigen in den Blick zu nehmen, wie Solo-Selbstständige ihre Arbeitsbedingungen einschätzen. Der Einladung folgten mehr als 40 Vertreter*innen unterschiedlichster Branchen.
Auf einmal digital. Oder: Wie führt man eine neue Software so ein, dass sie wirklich von allen genutzt wird? Eine Organisation in Berlin zeigt, wie es gehen kann: Schritt für Schritt, mit klarem Ziel vor Augen und Begleitung durch das Zukunftszentrum Berlin. Der Beratungsprozess orientierte sich dabei an den Phasen des Wertschätzenden Erkundens (Appreciative Inquiry).
Letzte Woche war das Zukunftszentrum KI NRW Gast im Schulungszentrum (Forum Gennebreck) der Gebr. Becker GmbH in Wuppertal. In einem 6-stündigen Workshop erarbeitete ein engagiertes 16-köpfiges Team Ideen für mögliche KI-Anwendungen und Einsatzgebiete bei der Gebr. Becker GmbH.
Ausgangssituation Die Firma Oase GmbH aus Hörstel entwickelt, produziert und vertreibt Produkte für die kreative Inszenierung von Wasser in Gärten und Aquaristik ebenso wie im professionellen Bereich für Fountain Technology und Water Technology. Durch Akquise im In- und Ausland ist die Unternehmensgröße von Oase auf insgesamt 900 Mitarbeitende angewachsen und damit weder ein klassischer Mittelständler […]
Innovative und kreative Ansätze mithilfe von Generativer KI. Der Workshop zielt darauf ab, Kreativ-Unternehmen zu befähigen, die Chancen, die KI bietet, voll auszuschöpfen und gleichzeitig verantwortungsvoll die damit verbundenen Herausforderungen zu adressieren. Durch eine Kombination aus Theorie und Praxis werden die Teilnehmenden dazu angeregt, innovative Ansätze für die Nutzung von KI in ihren eigenen Projekten zu entwickeln und […]
In diesem interaktiven Online-Workshop erfahren Sie, welche Prinzipien und Strategien ein effektives Wissensmanagement ausmachen und wie Sie dieses erfolgreich implementieren können. Sie lernen die verschiedenen Wissensarten kennen und erfahren, wie Sie diese strukturiert aufbereiten und für unterschiedliche Zielgruppen verständlich darstellen können. Der Workshop bietet praxisorientierte Methoden zur Optimierung des Wissenstransfers sowie Einblicke in bewährte Tools, […]
Unser Workshop bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, die Theorie der Teamentwicklung mit der Praxis zu verknüpfen. Erfahren Sie, wie Retrospektiven als mächtiges Werkzeug dienen, um kontinuierliche Verbesserungen und ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl im Team zu fördern. Was erwartet Sie? • Agiles Mindset: Verstehen Sie die Werte und Prinzipien, die hinter einem agilen Mindset stehen, und erfahren […]
Diese praxisnahe Weiterbildung stärkt Ausbilder:innen in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Teilnehmer:innen reflektieren ihre Rolle, lernen Unternehmenswerte in die Ausbildung einzubringen und verbessern ihre Kommunikations- und Feedbackkompetenzen. Mit praxisorientierten Lösungsstrategien und Einblicken in digitale Tools erhalten sie Impulse, um Herausforderungen im Ausbildungsalltag souverän zu meistern und die Ausbildungsqualität nachhaltig zu steigern. Schlagwörter: Ausbildungskompetenzen, Kommunikation, Rollenverständnis […]
In unserem innovativen Workshop „KI meets ÖA“ geben wir einen komprimierten Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Zusammenhang mit Nutzungspotenzialen für die Öffentlichkeitsarbeit (ÖA). Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene in der Nutzung von KI in der Öffentlichkeitsarbeit, die ihr Verständnis für KI vertiefen und gleichzeitig praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten in ihrem […]
Viele Unternehmen in MV sind längst bereit für eine Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung. Doch während des Tagesgeschäftes kommt die konkrete Umstellung leider nicht immer wie gewünscht voran. Zusätzlich fehlt es mitunter an Know-how und konkreten Ideen. Viele zivilgesellschaftliche Akteure und NGOs hingegen haben ein großes Breiten- und Tiefenwissen rund um die nachhaltige […]
In dem Gestaltungsworkshop geben wir einen komprimierten Einblick in das kontroverse Phänomen Nachhaltigkeit. Das betrifft die grundlegenden Trends, wie bspw. Klimaneutralität, Energiewende, Müllvermeidung, deren Folgen für touristische Unternehmen sowie die Nutzungspotenziale und Effekte. Wir bearbeiten im ersten Schritt gemeinsam verschiedene Optionen nachhaltiger Geschäftsmodelle im Tourismus.Wir bieten in interaktiven Sessions eine fundierte Einführung in nachhaltige Unternehmensführung […]
Kommunikation ist Key – nur das wie, wann und wer ist meist schwer zu überblicken. Wir strukturieren gemeinsam mit Ihnen die interne Kommunikation. Mit klaren Prioritäten und fixierten Meilensteinen stellen wir sicher, dass der Prozess zielorientiert umgesetzt wird. Insgesamt soll die Beratung dafür Sorge tragen, dass notwendige Veränderungen identifiziert und ein entsprechender Prozess gemeinsam mit den Beteiligten entwickelt wird. Im nächsten Schritt helfen […]
Klar definierte Prozesse sind eine wesentliche Voraussetzung für eine gelungene Digitalisierung – egal in welcher Branche. In diesem kostenfreien Online-Training wird eine kompakte, branchen- und praxisorientierte EIm Zuge der Digitalisierung stehen besondere Herausforderungen und Veränderungen an der Tagesordnung in Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Das iQK zu Changemanagement bietet eine umfassende Einführung in die theoretischen […]
Klar definierte Prozesse sind eine wesentliche Voraussetzung für eine gelungene Digitalisierung – egal in welcher Branche. In diesem kostenfreien Online-Training wird eine kompakte, branchen- und praxisorientierte Einführung gegeben. Teilnehmende lernen nicht nur, warum ein Blick auf die Abläufe und Prozesse in Ihrer Organisation so wichtig ist, sondern auch, wie sie dabei in der Pflege und […]
Social Media bietet die Möglichkeit einer modernen und effektiven Personalgewinnung bzw. Zielgruppengewinnung. Dieses Modul ist in zwei Workshops unterteilt. In einem strategischen Workshop sprechen wir mit Ihnen über Ihre Werte, Ziele und Zielgruppen im Kontext der Mitarbeitendengewinnung. Gemeinsam entwickeln wir einen Plan für Ihren zukünftigen Content und legen Verantwortlichkeiten im Team fest. In einem zweiten Workshop […]
In diesem Qualifizierungsworkshop werden Mitarbeitende eines Unternehmens dazu angeregt, ihren eigenen Standpunkt innerhalb der Digitalisierungsdebatte und mit Bezug zu ihrem Arbeitsplatz zu erkennen. Im Rahmen des Qualifizierungskonzeptes werden folgende Fragen behandelt: Welche digitalen Anwendungen benutze ich aktuell an meinem Arbeitsplatz? Wie wird sich mein Arbeitsplatz in 5 Jahren verändert haben? Welche Kompetenzen besitze ich aktuell und […]
Hier finden Sie Beiträge aus den Social-Media-Kanälen des ZZA: LinkedIn, Instagram, Facebook und YouTube. Bei einem Klick auf einen der Beiträge verlassen Sie diese Website und stimmen den Datenschutzbedingungen der jeweiligen Social-Media-Plattform zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.