AUFBRUCH IN NEUE ARBEITSWELTEN!

Herzlich Willkommen bei den Zukunftszentren! Es freut uns sehr, dass Sie bei uns sind. Wir möchten Sie einladen, unsere Arbeit kennenzulernen. Unsere Mission ist es, Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), deren Beschäftigte sowie Solo-Selbstständige zu unterstützen, den digitalen, ökologischen und demografischen Wandel zu gestalten.
Auf unserer Website erfahren Sie, wie wir unsere Mission verfolgen. Informieren Sie sich über unsere kostenfreien Beratungs- und Qualifizierungsangebote. Tauchen Sie ein in die aktuellen Entwicklungen der Arbeitswelt und lernen Sie nützliche Tools kennen. 

Die Zukunftszentren sind ein bundesweites Förderprogramm, finanziert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).

 

Haus der Selbstständigen

04105 Leipzig

Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT)​

07743 Jena

Zukunftszentrum Süd​

90408 Nürnberg

Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt​

39104 Magdeburg

Regionales Zukunftszentrum Sachsen (RZ Sachsen, RZS)​

01067 Dresden

RZzKI – Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz

66123 Saarbrücken

pulsnetz.de – Mensch und Technik im Gemeinwesen (pulsnetz MuTiG)​

76137 Karlsruhe

Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord)​

30163 Hannover

Regionales Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern Plus (ZMV+)​

18057 Rostock

Zukunftszentrum KI NRW

45470 Mülheim an der Ruhr

Zukunftszentrum für menschenzentrierte KI in der Produktionsarbeit | Hessen (ZUKIPRO)​

34117 Kassel

Zukunftszentrum Brandenburg​

14482 Potsdam

Zukunftszentrum Berlin – Digitale Arbeitswelten gestalten​

10963 Berlin

Zentrum Zukunft der Arbeitswelt (ZZA)

04838 Eilenburg

Test
1

Neuigkeiten

News-Beitrag
Zentrum Zukunft der Arbeitswelt (ZZA)

Zukunftsmusik: 3. Podcast-Folge online!

Zukunftsmusik: 3. Podcast-Folge online! In der dritten Episode begeben wir uns auf unserer Reise durch den Zukunftszentren-Kosmos nach Sachsen-Anhalt. Neben Norman Balke vom Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt bzw. von der Handwerkskammer Halle ist auch Inhaberin Bettina Kretschmer von Contall Containerbau aus dem kleinen Ort Schrenz dabei. Wie viele KMU steht auch das Unternehmen Contall Containerbau […]
Weiterlesen
News-Beitrag
Zentrum Zukunft der Arbeitswelt (ZZA)

Veranstaltungsrückblick: Jahrestagung 2024

Künstliche Intelligenz im Fokus der Jahrestagung 2024 – Die Zukunft der Arbeit gestalten: Partizipative Einführung von KI in KMU Am 19. November fand in Berlin die zweite Jahrestagung der Zukunftszentren statt. Eine Tagung, die in vielerlei Hinsicht beeindruckte. Knapp 300 Gäste waren vor Ort und weitere 200 digital zugeschaltete Teilnehmende kamen in der AXICA zusammen, […]
Weiterlesen
News-Beitrag
Zentrum Zukunft der Arbeitswelt (ZZA)

Gut beraten mit den Zukunftszentren

Gut beraten mit den Zukunftszentren Ein Fokus des Programmes „Zukunftszentren“ liegt darauf, Unternehmen und deren Beschäftigte sowie (Solo-)Selbstständige im demografischen, digitalen und ökologischen Wandel zu unterstützen. Die kostenlosen Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt. Die Berater*innen der regionalen Zukunftszentren beraten und vernetzen KMU, außerdem entwickeln und erproben sie innovative Konzepte zur […]
Weiterlesen
News-Beitrag
RZzKI – Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz

Herausforderungen und Chancen in der Mitbestimmung bei KI

Herausforderungen und Chancen in der Mitbestimmung bei KI für Betriebsräte und Gewerkschaftsvertreter Mitbestimmung bei KI: Herausforderungen, Chancen und Gestaltungsansätze für Betriebsräte – Ein Rückblick [vc_column_text css=“.vc_custom_1741685163757{margin-top: 10px !important;border-top-width: 3px !important;border-right-width: 3px !important;border-bottom-width: 3px !important;border-left-width: 3px !important;padding-top: 10px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom:…
Weiterlesen
News-Beitrag
Zentrum Zukunft der Arbeitswelt (ZZA)

Zukunftsmusik: 3. Podcast-Folge online!

Zukunftsmusik: 3. Podcast-Folge online! In der dritten Episode begeben wir uns auf unserer Reise durch den Zukunftszentren-Kosmos nach Sachsen-Anhalt. Neben Norman Balke vom Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt bzw. von der Handwerkskammer Halle ist auch Inhaberin Bettina Kretschmer von Contall Containerbau aus dem kleinen Ort Schrenz dabei. Wie viele KMU steht auch das Unternehmen Contall Containerbau […]
Weiterlesen
News-Beitrag
Zentrum Zukunft der Arbeitswelt (ZZA)

Veranstaltungsrückblick: Jahrestagung 2024

Künstliche Intelligenz im Fokus der Jahrestagung 2024 – Die Zukunft der Arbeit gestalten: Partizipative Einführung von KI in KMU Am 19. November fand in Berlin die zweite Jahrestagung der Zukunftszentren statt. Eine Tagung, die in vielerlei Hinsicht beeindruckte. Knapp 300 Gäste waren vor Ort und weitere 200 digital zugeschaltete Teilnehmende kamen in der AXICA zusammen, […]
Weiterlesen
News-Beitrag
Zentrum Zukunft der Arbeitswelt (ZZA)

Gut beraten mit den Zukunftszentren

Gut beraten mit den Zukunftszentren Ein Fokus des Programmes „Zukunftszentren“ liegt darauf, Unternehmen und deren Beschäftigte sowie (Solo-)Selbstständige im demografischen, digitalen und ökologischen Wandel zu unterstützen. Die kostenlosen Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt. Die Berater*innen der regionalen Zukunftszentren beraten und vernetzen KMU, außerdem entwickeln und erproben sie innovative Konzepte zur […]
Weiterlesen
News-Beitrag
RZzKI – Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz

Herausforderungen und Chancen in der Mitbestimmung bei KI

Herausforderungen und Chancen in der Mitbestimmung bei KI für Betriebsräte und Gewerkschaftsvertreter Mitbestimmung bei KI: Herausforderungen, Chancen und Gestaltungsansätze für Betriebsräte – Ein Rückblick [vc_column_text css=“.vc_custom_1741685163757{margin-top: 10px !important;border-top-width: 3px !important;border-right-width: 3px !important;border-bottom-width: 3px !important;border-left-width: 3px !important;padding-top: 10px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom:…
Weiterlesen
News-Beitrag
Zukunftszentrum Brandenburg​

KANBAN – Arbeitsabläufe verbessern

Kanban ist eine bewährte Methode zur Optimierung von Arbeitsprozessen und Projekten. Ursprünglich aus der Produktion stammend, hat sich Kanban mittlerweile in vielen Bereichen etabliert, um Transparenz zu schaffen und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. Was ist Kanban? Kanban bedeutet wörtlich „Schild“ oder „visuelle Karte“. Es handelt sich um ein visuelles System zur Steuerung von Arbeitsabläufen, das […]
Weiterlesen
News-Beitrag
Regionales Zukunftszentrum Sachsen (RZ Sachsen, RZS)​

Social Media Strategie: Erfolgreich sichtbar werden

Social Media Strategie: Erfolgreich sichtbar werden – Strategieberatung für einen starken Auftritt in den sozialen Netzwerken Wir unterstützen Sie Schritt für Schritt: von der Auswahl der Zielgruppe über die Entscheidung für die richtigen Plattformen bis hin zur Planung Ihrer ersten
Weiterlesen
News-Beitrag
Regionales Zukunftszentrum Sachsen (RZ Sachsen, RZS)​

Effektive Zusammenarbeit in altersgemischten Teams

Arbeit in altersgemischten Teams Nutzen Sie das Beste aus Erfahrung und frischem Fachwissen! Unser Qualifizierungsangebot zeigt, wie Generationen voneinander lernen, effektiv kommunizieren und Synergien schaffen. In drei interaktiven Workshops sensibilisieren wir für Altersdiversität, stärken Teamkompetenzen und entwickeln Strategien für eine
Weiterlesen

Veranstaltungen

Veranstaltung

Zukunftsdonnerstag – Avatare, Podcasts, Chatbots – so bringen Sie Ihr Marketing auf das nächste Level

Täglich prasseln mehr als 10.000 Werbebotschaften auf uns ein – umso wichtiger ist es, mit kreativen und innovativen Ideen aus der Masse hervorzustechen. Gerade im Handwerk bietet der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz spannende Möglichkeiten, Ihr Marketing wirkungsvoll und einzigartig zu gestalten. In dieser Online-Veranstaltung zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Sie durch interaktive Avatare, kreative […]
Weiterlesen
Veranstaltung

Zukunftsdonnerstag – Was bedeutet das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für meinen Webauftritt mit Fokus auf technischen Lösungen?

Ab dem 28. Juni 2025 gilt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das weitreichende Anforderungen an Handwerksbetriebe in Brandenburg stellt. Konkret bedeutet dies, dass digitale Angebote wie Websites, Onlineshops und Kundenportale barrierefrei gestaltet sein müssen, um Sanktionen und Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Doch Barrierefreiheit ist nicht nur Pflicht, sondern eröffnet auch Chancen: Betriebe erreichen neue, wachsende Zielgruppen und […]
Weiterlesen
Veranstaltung

Zukunftsdonnerstag – 3D-Druck in KMUs – Chancen & Möglichkeiten

Der 3D-Druck revolutioniert die Fertigung – und auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) können davon profitieren! Ob für Prototypen, Ersatzteile oder maßgeschneiderte Produkte – mit der richtigen Strategie eröffnet der 3D-Druck neue Wege in der Produktion und Entwicklung. In unserem kompakten Online-Workshop erhalten Sie wertvolle Einblicke in: ✅ Welche 3D-Druckerarten gibt es? – Finden Sie […]
Weiterlesen
Veranstaltung

Zukunftsdonnerstag – INQA-Experimentierraum „HandWerkZeug für KKU“: Organisationale Resilienz als Schlüssel zum Erfolg

Kleineren und mittleren Unternehmen fehlen oft personelle und zeitliche Ressourcen oder Know-how, um sich krisenfest aufstellen und dem anhaltenden Wandel der Arbeitswelt standhalten zu können. Für den Erhalt des wirtschaftlichen Erfolgs ist daher eine Resilienzstrategie ein entscheidender Schritt. Kleineren und mittleren Unternehmen fehlen oft personelle und zeitliche Ressourcen oder Know-how, um sich krisenfest aufstellen und […]
Weiterlesen
Veranstaltung
18.09.2025 13:00 Uhr – 18:00 Uhr | IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern

Grundlagen KI Camp: Praxis-Workshop

Wollten Sie schon immer wissen, was Künstliche Intelligenz eigentlich ist und wie sie in der Praxis funktioniert? In diesem Präsenzworkshop lernen Sie die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz in der Praxis anhand einfacher praktischer Aufgaben kennen. Wir erklären Ihnen, wie man aus aufgenommenen Rohdaten ein geeignetes KI-Modell generieren und in Hardware integrieren kann.
Weiterlesen

Wissenspool

Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung

Vertiefte Beratung in der Seniorenpflege Wurzener Land GmbH – Haus alma

Anlass der Beratung Im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung diverser Vorgänge gibt es immer mehr Stolperfallen, wenn es um den DSGVO-konformen Umgang mit Daten geht. Gerade Mitarbeitende des Gesundheitswesens müssen hier äußerst vorsichtig sein, da in diesem Sektor täglich mit sensiblen Daten gearbeitet wird. 
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung

„Digital an einem Strang!“ – Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie

Die Transformation von langjährig etablierten, analog umgesetzten Prozessen ist oftmals eine Herausforderung. Im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung diverser Vorgänge wurde im Unternehmen JANIK-Ergonomische Bürowelten deutlich, dass die Mitarbeitenden verschiedene Tools (sowohl analoge als auch digitale) für ihre Arbeitsaufgaben nutzen und …
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung

Entwicklung einer Digitalstrategie bei AWO Zwickau

Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Zwickau engagiert sich in vielfältigen sozialen Bereichen – von der Kinderbetreuung und Jugendhilfe über mehrere Beratungsstellen bis hin zur ambulanten und stationären Altenpflege. Dabei zeigt sich: Die Digitalisierung ist in den einzelnen Tätigkeitsfeldern unterschiedlich…
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung, Neue Arbeitsformen und -methoden

Virtuelle Veranstaltungsformate für mehr Inklusion – mit der Chemnitzer Sportförderungs- und Marketinggesellschaft GmbH

Die CSM GmbH gründete den European Peace Ride, ein wertebasiertes Fahrrad-Event, das an die historische Friedensfahrt (auch „Course de la Paix“ genannt) anknüpft. Die Friedensfahrt war eine bedeutende internationale Radsportveranstaltung, die 1948 ins Leben gerufen wurde und zwischen den sozialistischen Ländern Osteuropas ausgetragen wurde. 
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Qualifizierung und Fachkräfte

Vertiefte Beratung und Analyse

Ein zentrales Angebot der regionalen Zukunftszentren bilden vertiefte Beratungen, bei denen interessierte Unternehmen in ihrem Veränderungsprozess begleitet werden. Einen Auszug aus diesem Angebot finden Sie im Folgenden.
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Qualifizierung und Fachkräfte

iQK im Fokus

Ein zentrales Angebot der regionalen Zukunftszentren sind die innovativen Qualifizierungskonzepte (iQK), die gemeinsam mit den KMU entwickelt und erprobt werden. Einen Auszug aus diesem Angebot finden Sie im Folgenden.
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Qualifizierung und Fachkräfte

Die regionalen Zukunftszentren und INQA-Coaching

INQA-Coaching Zukunftszentren Struktur Aufgaben Geografischer Aktionsraum Ziele Zielgruppe Ausrichtung Wie gehen die Projekte auf die Unternehmen zu? Wie platzieren die Projekte Ihre Angebote, damit eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen entsteht? Synergien
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung, Qualifizierung und Fachkräfte

Agil in die digitale Zukunft: Mitarbeitende als Schlüssel zum Erfolg

Synergie-Beispiele zur Zusammenarbeit zwischenZukunftszentren und INQA-Coaching Im Rahmen eines gemeinsamen Werkstattgespräches am 16.09.2024 wurden in enger Zusammenarbeit zwischen Berater*innen aus den Zukunftszentren und Erstberater*innen der INQA-Coaching Beratungsstellen (IBS) Nutzerreisen zu fiktiven Beispielen erarbeitet. Hinweis: Die im Folgenden präsentierten Szenarien verstehen sich als Impulse, um die verzahnte Nutzung der beiden Förderprogramme beispielhaft darzustellen. Die nachfolgenden Ausarbeitungen […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz

So gelingt die erfolgreiche Einbindung der Arbeitnehmendenvertretung bei der Einführung digitaler Technologien und KI

Um bei der Einführung digitaler Technologien und KI deren gesellschaftliche Auswirkungen angemessen berücksichtigen zu können, ist eine ganzheitliche Sichtweise unumgänglich. Ganzheitlich ist dabei nicht mit dem Anspruch auf Vollständigkeit gleichzusetzen. Vielmehr geht es darum, die wesentlichen Akteure umfassend einzubeziehen. Eine wichtige Akteursgruppe sind dabei die Beschäftigten in den Unternehmen und Dienststellen und ihre…
Weiterlesen

Gute Praxisbeispiele

Innovative Qualifizierungskonzepte

Neues aus den sozialen Netzwerken

Hier finden Sie Beiträge aus den Social-Media-Kanälen des ZZA: LinkedIn, Instagram, Facebook und YouTube. Bei einem Klick auf einen der Beiträge verlassen Sie diese Website und stimmen den Datenschutzbedingungen der jeweiligen Social-Media-Plattform zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.