• Die Zukunftszentren
    • ZZ Berlin
    • ZZ Brandenburg​
    • ZUKIPRO Hessen
    • ZZ Mecklenburg-Vorpommern
    • ZZ Nord
    • ZZ KI NRW
    • ZZ pulsnetz – MuTiG
    • ZZ Saarland und Rheinland-Pfalz​
    • ZZ Sachsen
    • ZZ Sachsen-Anhalt​
    • ZZ Süd​
    • ZZ Thüringen
    • Zentrum Zukunft der Arbeitswelt
    • Haus der Selbstständigen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Best of
    • Best of Wissen
    • Best of Projekte
    • Best of Praxisbeispiele
    • Best of Podcast
  • Über uns
    • Über das Projekt
    • Projektbeirat
    • Projektpartner
    • Projektrat
    • Kontakt
  • Leichte Sprache
Zukunftszentren
  • Leichte Sprache
  • Die Zukunftszentren
    • ZZ Berlin
    • ZZ Brandenburg​
    • ZUKIPRO Hessen
    • ZZ Mecklenburg-Vorpommern
    • ZZ Nord
    • ZZ KI NRW
    • ZZ pulsnetz – MuTiG
    • ZZ Saarland und Rheinland-Pfalz​
    • ZZ Sachsen
    • ZZ Sachsen-Anhalt​
    • ZZ Süd​
    • ZZ Thüringen
    • Zentrum Zukunft der Arbeitswelt
    • Haus der Selbstständigen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Best of
    • Best of Wissen
    • Best of Projekte
    • Best of Praxisbeispiele
    • Best of Podcast
  • Über uns
    • Über das Projekt
    • Projektbeirat
    • Projektpartner
    • Projektrat
    • Kontakt
  • Startseite
  • Digitalisierung
Digitalisierung

Digitalisierung

Digitalisierung_AdobeStock_406334594

Was ist Digitalisierung?

Die Digitalisierung bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung analoger Informationen, Daten und Prozesse in digitale Formate. Sie hat dazu geführt, dass viele Aspekte unseres Lebens, unserer Arbeit und unserer Kommunikation in digitale Formate überführt wurden, was die Effizienz, Verfügbarkeit und Verarbeitung von Informationen erheblich verbessert hat. Dieser Wandel erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von der Unterhaltung und dem Gesundheitswesen bis hin zur Industrie und Bildung.

 

Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt?

Die Digitalisierung hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche. So haben digitale Technologien die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, revolutioniert. Remote-Work und Home-Office ist vor allem dank digitaler Kommunikationsplattformen möglich. So hat die Digitalisierung auch zu einer Flexibilisierung der Arbeitskultur geführt, wobei flexible Arbeitszeiten anstelle von Anwesenheit an Bedeutung gewonnen haben. Durch die Automatisierung datenintensiver Aufgaben können Mitarbeitende entlastet werden, was wiederum zu einer Effizienzsteigerung im Unternehmen führt. Durch die Digitalisierung können Unternehmen Datenanalyse nutzen, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Da sich Technologien schnell entwickeln, ist lebenslanges Lernen für viele Beschäftigte unerlässlich geworden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies hat auch den Bildungssektor stark beeinflusst.

 

Was erwartet Sie in diesem Themengebiet?

Der Themenbereich Digitalisierung enthält umfassende und hilfreiche Informationen zur digitalen Transformation im beruflichen Umfeld. Die Wissenssammlung bietet ein Verständnis der Grundlagen, aktuelle Studien und Forschungsergebnisse, Einblicke in die Auswirkungen, aktuelle Trends und praktische Anwendungen, Herausforderungen und Chancen sowie Tipps und Ressourcen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dafür zu vermitteln, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt gestaltet, und Werkzeuge an die Hand zu geben, um in dieser dynamischen Umgebung erfolgreich zu sein.

Test
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung

#ZukunftKMU - Gemeinsam die Zukunft gestalten: Ein Recyclingbetrieb denkt seine Kultur neu

In unserer Kampagne #ZukunftKMU stellen wir die Beratung- und Qualifizierungspraxis aus den Regionalen Zukunftszentren anhand ausgewählter Unternehmensbeispiele vor. Heute ein Beispiel aus dem Zukunftszentrum Thüringen. Das Unternehmen – von der Übernahme zur „neuen“ Betriebskultur Wie nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis aussieht zeigt die GEMES Abfallentsorgung und Recycling GmbH aus Thüringen. Das Unternehmen ist seit über drei Jahrzehnten […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung

#ZukunftKMU - Wie gelingen Veränderungsprozesse in einem wachsenden Beratungsunternehmen?

In unserer Kampagne #ZukunftKMU stellen wir die Beratung- und Qualifizierungspraxis aus den Regionalen Zukunftszentren anhand ausgewählter Unternehmensbeispiele vor. Heute ein Beispiel aus dem Zukunftszentrum Brandenburg. Die EnergieAudit Plus GmbH & Co. KG – und die Ausgangsituation Ursprünglich aus dem Handwerk kommend, ist die EnergieAudit Plus GmbH & Co. KG ein wachsendes Beratungsunternehmen im Land Brandenburg mit Sitz in […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung

Zukunftsmusik: 5. Podcast-Folge online!

Bau 4.0 – kleine Schritte mit großer Wirkung In unserer neuen Podcast-Episode nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise in die Welt der Digitalisierung im Handwerk! Zu Gast sind Andreas Poller von Brumm Bau GmbH und Eva-Maria Bochenek vom Zukunftszentrum Sachsen. Nachdem Andreas die Firma mit rund 50 Mitarbeitenden übernommen hatte, war ihm klar, […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung

#ZukunftKMU - Nachhaltig wachsen mit System - Finizio zeigt wie es geht!

In unserer Kampagne #ZukunftKMU stellen wir die Beratung- und Qualifizierungspraxis aus den Regionalen Zukunftszentren anhand ausgewählter Unternehmensbeispiele vor. Heute ein Beispiel aus dem Zukunftszentrum Brandenburg. Die Finizio GmbH und die Ausgangsituation Die Finizio GmbH, bekannt für ihr innovatives und nachhaltiges Geschäftsmodell in der Kreislaufwirtschaft, ist ein expandierendes Unternehmen mit Sitz in Brandenburg, das sich auf ökologische Sanitärlösungen spezialisiert […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz

Transparenz als Basis für Digitalisierung und KI

Rema Fertigungstechnik GmbH aus Sembach ist ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Metallverarbeitung mit 55 Mitarbeitenden und über 50 Produktionsmaschinen europaweit sowie international. Das Portfolio umfasst die Herstellung von Serienkomponenten – überwiegend aus Aluminium –, die mechanische Montage, die Fertigung von Einzelkomponenten sowie die Produktion von Profilen mittels u.a. 5-Achsen-Bearbeitungszentren.
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung, Neue Arbeitsformen und -methoden

Vom Eisberg zur Community of Practice

Digitales Wissensmanagement gestalten Neben der Begleitung in Form von „Lern- und Experimentierräumen“ begleitete das Zukunftszentrum Berlin auch das Leitungsteam und die Interessenvertretung der Lebenshilfe BAB gGmbH in dem Veränderungsprozess. Gemeinsam wurden Lösungen für digitales Wissensmanagement und digitale Zusammenarbeit entwickelt.
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz

Von der PDF zur kollaborativen Rohstoffdatenbank

Ausgangssituation Der seit 2009 existierende Kosmetikverband ICADA aus Düsseldorf bietet mit seinen 3 Festangestellten und einigen zusätzlichen Fachberater:innen aus den Bereichen Chemie und Marketing seinen Mitgliedsunternehmen, die im Kern kleine Naturkosmetik Unternehmen sind, eine Zertifizierung für die Rohstoffe in ihren Produkten an. Dabei baut die Firma seit Jahren einen eigenen ICADA Standard als Lable auf, […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung

Digitalisierung im Sozialbereich: Mit klarer Zielvorstellung und Begleitung zur Software-Einführung

Auf einmal digital. Oder: Wie führt man eine neue Software so ein, dass sie wirklich von allen genutzt wird? Eine Organisation in Berlin zeigt, wie es gehen kann: Schritt für Schritt, mit klarem Ziel vor Augen und Begleitung durch das Zukunftszentrum Berlin. Der Beratungsprozess orientierte sich dabei an den Phasen des Wertschätzenden Erkundens (Appreciative Inquiry).
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung

Cybersecurity: Wenn sich die Kriminalität mit der Industrie verändert

Ein Thema, das im Zuge der Digitalisierung auch immer relevanter wird, ist die Cybersecurity. 58 % der Unternehmen in Deutschland wurden 2023 Opfer eines Cyberangriffs – eine alarmierende Zahl! Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen im Visier von Cyberkriminellen, denn oft fehlt es an ausreichenden Schutzmaßnahmen. Doch wie können sich KMUs effektiv absichern? 
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Künstliche Intelligenz, Digitalisierung

Logistik von gestern für Unternehmen von morgen?

f-bb-onlineErscheinungsjahr: 2025Ort: Nürnberg Die Logistik- und Transportbranche ist eine Wachstumsbranche mit großem Entwicklungspotenzial. Durch Digitalisierung und den Einsatz von KI können Logistikunternehmen ihre Effizienz und Produktivität steigern. Der Branchenreport zeigt hierfür konkrete Anwendungsbeispiele auf. Dabei werden die Vorteile für die Beschäftigen herausgestellt und es wird auch auf Maßnahmen für mehr ökologische Nachhaltigkeit eingegangen. Wie das […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung

Escape Room

Innovatives Qualifizierungskonzept: Escape Room Branche: Ambulante Pflege Aufgabe der Qualifikation Heranführen an digitale Medien. Ziele der Qualifikation Sensibilisierung und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Anwendungen. Anlass der Qualifikation Medienkompetenz ist eine grundlegende Voraussetzung für den sicheren und erfolgreichen Umgang mit digitalen Medien in Beruf und Bildung. Dazu gehört neben der Nutzung auch die Mitgestaltung medialer […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Nachhaltigkeit, Digitalisierung

Retrofitting ist am Zug! – Das Zukunftszentrum stellt die Weichen für die Zukunftsfähigkeit

Zukunftsfähig bleiben heißt, sich stetig zu optimieren. Dafür empfiehlt sich, Daten über die eigenen Abläufe zu sammeln und diese auszuwerten – sofern man über die Möglichkeit dazu verfügt. Im Kontext von Unternehmen und Betrieben kann das bedeuten, dass veraltete, nicht-digitale Maschinen ausgetauscht werden müssen und man sich hohen Kosten und viel Aufwand gegenübersieht. Die nachhaltigere Alternative heißt Retrofitting! Das bedeutet, […]
Weiterlesen
Keine Ergebnisse gefunden

IMMER AUF DEM LAUFENDEN SEIN!

Nie das Neueste verpassen! Hier geht’s zur Newsletteranmeldung. Unser Letter of Future gibt monatlich einen Einblick in die Arbeit der Zukunftszentren. Über dieses Format informieren wir und fördern das Lernen und den Austausch zwischen den Regionen.

Jetzt abonnieren

Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.

Logos der Förderpartner des Projekts
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Best of Wissen
  • Newsletter-Archiv
  • Kontakt
  • Bildnachweise
Copyright © 2025 ARBEIT UND LEBEN Sachsen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Verwendung von Cookies
Wird geladen...

Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.

Logos der Förderpartner des Projekts