Wissenspool-Beitrag

Demografie und Arbeitsmarkt

01.08.2022
Lesezeit: ca. 3 min

Welche Folgen hatte der demografische Wandel auf die Bevölkerung in den ostdeutschen Bundesländern?

Die ostdeutschen Bundesländer verzeichneten seit der Wiedervereinigung teils enorme Bevölkerungsrückgänge. In einigen Regionen verließ fast eine gesamte Generation ihre Heimat in Richtung des alten Bundesgebietes. Daneben trat ein drastischer Rückgang der Geburtenrate bei jenen, die in Ostdeutschland blieben. Erst in den vergangenen Jahren konnte der Abwanderungstrend gestoppt werden und inzwischen ziehen jährlich mehr Menschen von Ost nach West als umgekehrt. Allerdings führten die Entwicklungen der vergangenen 30 Jahre dazu, dass die ostdeutsche Bevölkerung heute älter ist als jene in Westdeutschland und einige Regionen zu den „ältesten“ Europas zählen.

Welche Entwicklungen gab es in dieser Zeit auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt?

Eine der treibenden Ursachen für die starke Abwanderung in den 1990er-Jahren war die flächendeckende Deindustrialisierung Ostdeutschlands, die einherging mit dramatischen Arbeitsplatzverlusten. Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung liegen die Arbeitslosenquoten in Ostdeutschland im Durchschnitt noch immer über jenen in Westdeutschland. Allerdings führte die allgemeine positive wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik auch in den neuen Bundesländern zu einer Entspannung des Arbeitsmarktes und zu einer kontinuierlichen Verringerung der Arbeitslosigkeit. Besonders Frauen, ältere Arbeitnehmer*innen und ausländische Beschäftigte haben in den vergangenen Jahren verstärkt Zugang zum Arbeitsmarkt gefunden.

Welche Auswirkungen hatten diese Entwicklungen auf die Fachkräftesituation?

Der fortschreitende demografische Wandel und die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt haben zu einer veränderten Fachkräftesituation geführt. Aus dem „Arbeitgeber-Markt“ der 1990er-Jahre ist vielmals ein „Arbeitnehmer*innen-Markt“ geworden, in dem die Verhandlungsposition der Beschäftigten sich stark verbessert hat. Besonders im ländlichen Raum haben Unternehmen zunehmend Probleme, gut ausgebildete Fachkräfte zu finden und zu halten. In einigen Branchen zeichnen sich darüber hinaus in allen Regionen Ostdeutschlands Fachkräfte-Engpässe ab.