• Die Zukunftszentren
    • ZZ Berlin
    • ZZ Brandenburg​
    • ZUKIPRO Hessen
    • ZZ Mecklenburg-Vorpommern
    • ZZ Nord
    • ZZ KI NRW
    • ZZ pulsnetz – MuTiG
    • ZZ Saarland und Rheinland-Pfalz​
    • ZZ Sachsen
    • ZZ Sachsen-Anhalt​
    • ZZ Süd​
    • ZZ Thüringen
    • Zentrum Zukunft der Arbeitswelt
    • Haus der Selbstständigen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Best of
    • Best of Wissen
    • Best of Projekte
    • Best of Praxisbeispiele
    • Best of Podcast
  • Über uns
    • Über das Projekt
    • Projektbeirat
    • Projektpartner
    • Projektrat
    • Kontakt
  • Leichte Sprache
Zukunftszentren
  • Leichte Sprache
  • Die Zukunftszentren
    • ZZ Berlin
    • ZZ Brandenburg​
    • ZUKIPRO Hessen
    • ZZ Mecklenburg-Vorpommern
    • ZZ Nord
    • ZZ KI NRW
    • ZZ pulsnetz – MuTiG
    • ZZ Saarland und Rheinland-Pfalz​
    • ZZ Sachsen
    • ZZ Sachsen-Anhalt​
    • ZZ Süd​
    • ZZ Thüringen
    • Zentrum Zukunft der Arbeitswelt
    • Haus der Selbstständigen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Best of
    • Best of Wissen
    • Best of Projekte
    • Best of Praxisbeispiele
    • Best of Podcast
  • Über uns
    • Über das Projekt
    • Projektbeirat
    • Projektpartner
    • Projektrat
    • Kontakt
  • Startseite
  • Neue Arbeitsformen und -methoden
Neue Arbeitsformen und -methoden

Neue Arbeitsformen und -methoden

Neue Arbeitsformen und –methoden_AdobeStock_159716625

Was sind neue Arbeitsformen und -methoden?

Neue Arbeitsformen und -methoden bezeichnen innovative Ansätze zur Organisation und Durchführung von Arbeit. Sie können flexible Arbeitszeiten, Remote-Arbeit, agile Methoden wie Scrum oder Design Thinking und vieles weiteres umfassen.

 

Wie beeinflussen neue Arbeitsformen und -methoden die Arbeitswelt?

Die Transformation der Arbeitswelt schreitet voran. Dazu gehören auch neue innovative und agile Arbeitsformen und -methoden. Deren Einsatz ermöglicht eine Anpassung an eine agile und moderne Arbeitswelt. Die Konzepte zielen vor allem darauf ab, die Produktivität zu steigern, die Work-Life-Balance zu verbessern oder den sich wandelnden Anforderungen von Arbeitnehmenden gerecht zu werden.

 

Was erwartet Sie in diesem Themengebiet?

Hier finden Sie hilfreiche vielfältige Informationen, hilfreiche Tools und noch mehr über innovative Formen der Arbeit, die eine Anpassung an eine agile und moderne Arbeitswelt ermöglichen. Neben neuen Organisationsmodellen ohne klassische hierarchische Strukturen, werden außerdem agile Methoden vorgestellt, die es Ihnen ermöglichen, Projekte in kurzen Iterationen umzusetzen und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Neue Trends wie Workation, Coworking Spaces oder Mobile Arbeit werden identifiziert, wissenschaftlich betrachtet und Tipps zur Umsetzung bereitgestellt.

Test
Wissenspool-Beitrag
Neue Arbeitsformen und -methoden, Nachhaltigkeit

Zukunftsmusik: 7. Podcast-Folge online!

In unserer siebten Episode tauchen wir in die Kreislaufwirtschaft ein und sprechen mit Sascha Richter von GEMES Abfallentsorgung und Oliver Zimmermann vom Zukunftszentrum Thüringen (ZeTT). Sascha hat vor knapp vier Jahren die Geschäftsführung des Betriebs übernommen, der seit 1991 im thüringischen Schöngleina existiert. Wir hören von Sascha, wie es für ihn mit knapp dreißig Jahren […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Neue Arbeitsformen und -methoden

Zukunftsmusik: 4. Podcast-Folge online!

Jeder, der Sport treibt, weiß, wie wichtig eine gute Trainer*in ist. Beim Radsport ist es beispielsweise wichtig, das Training und die Belastung zu steuern oder die Fahrtechnik zu verfeinern. Beim Unternehmenscoaching ist das ähnlich, wenn zum Beispiel durch Wachstum die Prozesse und die Teamverantwortlichkeiten neu geregelt werden müssen und dafür ein Blick von außen hilfreich […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Neue Arbeitsformen und -methoden

Zukunftsmusik: 3. Podcast-Folge online!

Zukunftsmusik: 3. Podcast-Folge online! In der dritten Episode begeben wir uns auf unserer Reise durch den Zukunftszentren-Kosmos nach Sachsen-Anhalt. Neben Norman Balke vom Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt bzw. von der Handwerkskammer Halle ist auch Inhaberin Bettina Kretschmer von Contall Containerbau aus dem kleinen Ort Schrenz dabei. Wie viele KMU steht auch das Unternehmen Contall Containerbau […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung, Neue Arbeitsformen und -methoden

Vom Eisberg zur Community of Practice

Digitales Wissensmanagement gestalten Neben der Begleitung in Form von „Lern- und Experimentierräumen“ begleitete das Zukunftszentrum Berlin auch das Leitungsteam und die Interessenvertretung der Lebenshilfe BAB gGmbH in dem Veränderungsprozess. Gemeinsam wurden Lösungen für digitales Wissensmanagement und digitale Zusammenarbeit entwickelt.
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Neue Arbeitsformen und -methoden

KANBAN – Arbeitsabläufe verbessern

Kanban ist eine bewährte Methode zur Optimierung von Arbeitsprozessen und Projekten. Ursprünglich aus der Produktion stammend, hat sich Kanban mittlerweile in vielen Bereichen etabliert, um Transparenz zu schaffen und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen…
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung, Neue Arbeitsformen und -methoden

Virtuelle Veranstaltungsformate für mehr Inklusion – mit der Chemnitzer Sportförderungs- und Marketinggesellschaft GmbH

Die CSM GmbH gründete den European Peace Ride, ein wertebasiertes Fahrrad-Event, das an die historische Friedensfahrt (auch „Course de la Paix“ genannt) anknüpft. Die Friedensfahrt war eine bedeutende internationale Radsportveranstaltung, die 1948 ins Leben gerufen wurde und zwischen den sozialistischen Ländern Osteuropas ausgetragen wurde. 
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Qualifizierung und Fachkräfte, Neue Arbeitsformen und -methoden

Stärkung der Ausbildungskompetenzen – eine Kooperation mit dem Autohaus Krüll

Unternehmen: Autohaus Krüll Anzahl der Mitarbeitenden: 124 Ort: Rostock Branche: Automobil Innovatives Qualifizierungskonzept: Stärkung der Ausbildungskompetenzen Aufgabe der Qualifikation Mit dieser Weiterbildung erweitern und vertiefen Ausbilder:innen ihre fachlichen und pädagogischen Kompetenzen, um den sich wandelnden Anforderungen des modernen Ausbildungsmarktes in Mecklenburg-Vorpommern gerecht zu werden. Sie lernen, auf die Bedürfnisse der Generation Z einzugehen, innovative Ausbildungsstrategien […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Qualifizierung und Fachkräfte, Neue Arbeitsformen und -methoden

Mitarbeitendengewinnung mit einer Social-Media-Strategie bei der VITASERV AG

Wenn ein mittelständisches familiengeführtes Unternehmen die Potenziale von Social Media in ihrem Berufsalltag entdeckt. Eine Social-Media-Strategie für die Mitarbeitendengewinnung und mehr mit einem Outsourcing-Dienstleister für gesetzliche Krankenkassen in Halle (Saale). Zum Unternehmen Die “VITASERV AG” ist ein Outsourcing-Dienstleister für gesetzliche Krankenkassen mit Sitz in Halle (Saale). Das mittelständische und familiengeführte Unternehmen beschäftigt über 70 Mitarbeitende. […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Neue Arbeitsformen und -methoden, Digitalisierung

3D-Druck in der Bio-Bäckerei Gerhild Fischer

Wenn in einer Bäckerei aus einem Azubi-Projekt eine Produkt-Idee wird, die dann in Serie geht. 3D-Druck in einem 1799 gegründeten Bäckerei-Familienbetrieb in Wettin-Löbejün. Zum Unternehmen Seit 1799 wird das Handwerk des Backens in der Familie Fischer ausgeübt. Gerhild Fischer hat 1986 nördlich von Halle (Saale) in Wettin-Löbejün den Betrieb von ihren Eltern übernommen. Ihre Backwaren […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Digitalisierung, Neue Arbeitsformen und -methoden

Was ist ein Chatbot?

Chatbots sind im Wesentlichen eine Art von automatisiertem Service, mit dem Kunden über Text oder Sprache auf verschiedenen Kanälen kommunizieren können. So wächst die Zahl der Einsatzgebiete von Chatbots kontinuierlich: Sie kommunizieren mit Kunden, potenziellen Bewerbern oder helfen Mitarbeiter:innen einen Urlaub zu beantragen.  Ein Chatbot ist ein technisches Dialogsystem, das den Dialog zwischen Mensch und […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Neue Arbeitsformen und -methoden, Digitalisierung

Gestaltung innovativer Arbeitsprozesse beim Pflegedienst Wiesner

Der Pflegedienst Wiesner, gegründet 1992 von Regina Wiesner und seit 2015 unter der Leitung von Pia Gerlach, bietet seit mehr als 25 Jahren ambulante Krankenpflegeleistungen im Raum Leipzig an. Um den Veränderungen in der neuen Arbeitswelt gerecht zu werden und die internen Arbeitsprozesse innovativer zu gestalten, nahm der Pflegedienst Wiesner 2023/ 2024 das Qualifizierungsangebot des […]
Weiterlesen
Wissenspool-Beitrag
Neue Arbeitsformen und -methoden, Künstliche Intelligenz

Innovationsmanagement 4.0: Wie Design Thinking und Künstliche Intelligenz (KI) Unternehmen in die Zukunft führen

In einer Zeit, in der sich die Welt ständig verändert und Unternehmen vor beispiellosen Herausforderungen stehen, ist die Fähigkeit zur kontinuierlichen Transformation und Neuerfindung unerlässlich. Wie aber können Unternehmen in einem komplexen Marktumfeld innovative Lösungen finden? Wie können vor allem kleinere Unternehmen, mit ihren begrenzten Ressourcen, diese Herausforderungen meistern? Die Antwort liegt in der Verbindung von Innovationsmanagement, […]
Weiterlesen
Keine Ergebnisse gefunden

IMMER AUF DEM LAUFENDEN SEIN!

Nie das Neueste verpassen! Hier geht’s zur Newsletteranmeldung. Unser Letter of Future gibt monatlich einen Einblick in die Arbeit der Zukunftszentren. Über dieses Format informieren wir und fördern das Lernen und den Austausch zwischen den Regionen.

Jetzt abonnieren

Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.

Logos der Förderpartner des Projekts
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Best of Wissen
  • Newsletter-Archiv
  • Kontakt
  • Bildnachweise
Copyright © 2025 ARBEIT UND LEBEN Sachsen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Verwendung von Cookies
Wird geladen...

Das Projekt “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” (ZZA) wird im Rahmen des Programms “Zukunftszentren” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds PLUS (ESF Plus) gefördert. Das “Zentrum Zukunft der Arbeitswelt” wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.

Logos der Förderpartner des Projekts